TSV mischt in Bundesliga mit

Langgöns (iri). Im vergangenen Jahr war beim TSV Oberkleen veranstaltungstechnisch wenig möglich, was jedoch durch den sportlichen Bereich wieder wettgemacht wurde. Dies berichtete Vorsitzender Herbert Röhrich bei der Jahreshauptversammlung auf der Außenterrrasse des Vereinsheims. Röhrich ist nun 40 Jahre im Amt.
Die Saison 21/22 startete bei den Handballern der SG Kleenheim wieder, wenn auch eingeschränkt. Die Frauenmannschaft hat aktuell eine realistische Chance, den Klassenerhalt in der dritten Bundesliga zu schaffen. Die erste Männermannschaft behauptete sich in der Oberliga Gruppe Nord. Die 2. Männermannschaft überraschte und belegte den ersten Platz in der Bezirksoberliga Gruppe 2, wo sie jetzt zum Favoritenkreis zählt. Die 3. Mannschaft belegte den 2. Platz in der Bezirksliga D. Erfreulich war auch die Entwicklung der U23-Frauenmannschaft in der Landesliga, die überraschend in die Aufstiegsrunde gelangte.
Die Handballspielgemeinschaft feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Das Jubiläum soll im kleinen Rahmen gefeiert werden. Geplant ist ein Pfingstturnier am 5. und 6. Juni für Mini- und Jugendmannschaften.
Am 29. Juli bestreitet die erste Männermannschaft ein Freundschaftsspiel gegen den TV Hüttenberg und vom 26. August bis zum 4. September findet ein Männer- und Frauenturnier in Oberkleen statt. Namhafte Gegner sind eingeladen. Weiter geht es mit einem Festkommers am Freitag, dem 9. September, im Bürgerhaus Niederkleen, bevor mit einer Disco-Party in und an der Weidigsporthalle das Jubiläumsjahr beenden wird.
Sauna wird saniert
Das Sportheim war unter Corona-Bedingungen fast wieder normal geöffnet, auch der Saunabetrieb konnte wieder stattfinden. Die Versammlung beschloss einstimmig, die Sauna in diesem Sommer zu erneuern. Das Darlehen für die Sanierung des Vereinsheim ist inzwischen komplett getilgt, informierte der Vorsitzende.
Der Musikzug hatte nur wenige Auftritte, unter anderem spielte er beim Kultursommer der Gemeinde Langgöns. In der Gymnastikabteilung gibt es mehrere Frauengruppen. Die Kleinsten betätigen sich beim Kinderturnen, das Michelle Heller leitet.
Die 2020 gegründete Bergsportabteilung hat sich in kürzester Zeit hervorragend etabliert, zu den monatlichen Wanderungen immer am ersten Sonntag werden jeweils zwischen 20 bis 60 Teilnehmer begrüßt. Zuletzt wurden aufgrund der positiven Resonanz zusätzliche Touren geplant, es gibt kürzere Strecken für »Genießer«, aber auch die »Gewaltmärsche«, zuletzt von Weilburg nach Oberkleen über eine Strecke von 38 Kilometern, sind beliebt.
Der nächste Marsch soll im Herbst vom Ahrtalsee nach Oberkleen mit einer Strecke von rund 45 km führen. In den Osterferien 2023 soll die erste Winterfahrt nach Mühlen-Speikboden gehen, Interessierte können sich bereits in eine Liste eintragen.
Er zeigte sich erfreut, dass die Mitgliederzahlen nicht zurückgegangen sind, Ein- und Austritte blieben mit aktuell rund 630 Mitgliedern auf demselben Niveau wie in den Vorjahren.
Seit 75 Jahren ist Rudolf Hanika Vereinsmitglied, er wurde in Abwesenheit geehrt. Für 50-jährige Mitgliedschaft wurde Heidrun Jaeger geehrt, seit 40 Jahren halten Bärbel Walter, Stefan Stöhr, Gerhard Stahl, Carina Heußner, Christian Schepp, Tanja Schnorr, Melanie Scherer, Andrea Eberhardt, Wolfram Kraft, Stephanie Beppler, Heike Michel und Nadine Agel dem Verein die Treue. Seit 30 Jahren sind Denise Rauguth, Inge Schmidt, Lea Maria Straßheim, Angelo Maselli, Benjamin Lotz, Jennifer Watz, Monika Brückel, Toren Haub, Benjamin Doerk, Jan Ole Diebel, Sigrid Befort, Andre Befort, Andrea Alles-Glaum und Herbert Agel dabei.