1. Gießener Allgemeine
  2. Kreis Gießen
  3. Langgöns

Langgönser fahren 35 851 Kilometer mit dem Rad

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Constantin Hoppe

Kommentare

sued_Siegerehrung_Stadtr_4c
Die fleißigsten Stadtradler aus Langgöns werden ausgezeichnet - in der Mitte neben der Tafel das Ehepaar Dinges, dazwischen Dieter Schöne, der in den drei Aktionswochen die meisten Kilometer erradelt hat. © Constantin Hoppe

Langgöns (con). 141 Radler in 20 Teams traten beim ersten Langgönser Stadtradeln drei Wochen lang kräftig in die Pedale und legten dabei insgesamt 35 851 Kilometer zurück. Die Bilanz der Premiere beim Stadtradeln kann sich also durchaus sehen lassen.

Damit wurden auch fünf Tonnen CO2 gegenüber dem Fahren mit dem Auto eingespart. »Das ist eine tolle Leistung«, zog der Erste Beigeordnete der Gemeinde, Hans Noormann, zufrieden ein Resümee. Vor dem Rathaus zeichnete der Beigeordnete nun gemeinsam mit Klimaschutzmanagerin Susanne Müller die besten Teams und Einzelteilnehmer aus.

Jedoch konnte das von Bürgermeister Marius Reusch ausgelobte Ziel, zur Premiere mehr Kilometer zusammenzubekommen als die Nachbarn in Linden, nicht erreicht werden: »In Linden waren auch drei Schulen dabei, da sind sehr viele Kilometer zusammengekommen«, erklärte Noormann, der selbst ein leidenschaftlicher Radfahrer ist und bei der Aktion als »Stadtradel-Star« dabei war.

Im nächsten Jahr will man deshalb beim Stadtradeln auch die Langgönser Grundschulen noch mit ins Boot - oder besser aufs Rad - holen. »2022 werden wir dann noch einen draufsetzen«, ist Noormann zuversichtlich.

Klimaschutzmanagerin Müller gehörte ebenso wie Noormann und die Familie Altgeld zu den »Stadtradeln-Stars«, die für drei Wochen ihren Autoschlüssel »ans Brett hängten«: Sie stiegen für diese Zeit komplett auf das Fahrrad um. »Es hat uns allen sehr viel Spaß gemacht, im Rathaus hatten wir einen regelrechten Wettbewerb«, verriet die Klimaschutzmanagerin. Sie selbst legte für die Dauer der Aktion ihren täglichen Arbeitsweg von Aßlar aus zum Langgönser Rathaus auf dem Fahrrad zurück.

Bundesweit derzeit auf Rang 649

In der Auszeichungskategorie der radaktivsten Teams belegte das »offene Team Langgöns« mit 24 Radlern und 7175 zurückgelegten Kilometern den ersten Platz, gefolgt vom Team Lärchenring (neun Radler/3541 km) und dem Team Hüttenbiker (zehn Radler/3496 km). Auf Platz vier fand sich das Team Rathaus (13 Radelnde legten 3244 Kilometer zurück) wieder.

Bei den Teams mit den radelaktivsten Teilnehmern belegte die Familie Dinges den ersten Platz mit 1162 Kilometern, die im Durchschnitt pro Teammitglied zurückgelegt wurden. Die Familie hatte damit einen großen Vorsprung vor den Zweitplatzierten, dem Team Grüne Langgöns (611 km pro Kopf). Platz drei in dieser Wertung belegte das Team Lärchenring (393 km pro Kopf).

Die fleißigsten Radler in der Einzelwertung führte Dieter Schöne auf Platz eins mit 1684 Kilometern an, gefolgt von Stefanie Altgeld (1310 km), Familie Dinges (1162 km), Jörg Altgeld (1000 km), Günter Rau (914 km), Susanne Müller (896 km), Hans Noormann (845 km), Jürgen Fitzenberger (815 km), Sven Hölkeskamp (750 km) und Andreas Piechotta (650 km).

Bundesweit liegt Langgöns derzeit auf dem 649. Platz. An dem diesjährigen Stadtradeln haben sich insgesamt 2098 Kommunen beteiligt und bis dato haben 493 978 Radelnde 88,812 Millionen Kilometer zurückgelegt und damit 13 055 Tonnen CO2 eingespart.

Das Klima-Bündnis nimmt bis September noch Anmeldungen von Kommunen entgegen und gibt im November die bundesweiten Gewinner bekannt.

Auch interessant

Kommentare