Drei Neue auf einen Streich

Langgöns (iri). Eine rundum positive Resonanz zog Hans-Joachim Röhrig, Vorsitzender des Heimat- und Geschichtsvereins (HGV) Niederkleen, bei der Jahreshauptversammlung. »Alle Projekte waren erfolgreich, es gab sehr viele positive Resonanz in der Bevölkerung, auch die Entwicklung der Mitgliederzahl ist zurzeit sehr positiv.« Aktuell zählt der Verein 80 Personen, drei neue Mitglieder konnten an diesem Abend gewonnen werden.
Damit hat sich der Trend steigender Mitgliedszahlen fortgesetzt.
Er lässt sich sicherlich auch mit der erfolgreichen Projektarbeit der vergangenen Jahre begründen. Röhrig ließ das Vereinsjahr 2021 Revue passieren: Neun Projekte wurden umgesetzt, darunter die Foto-Mitmach-Aktion am historischen Leiterhaus, eine historische Dorf-Tour bei der App Komoot und eine Grenzsteinwanderung. Gerade wurde der linke Ofen im Backhaus repariert.
Über die Vereinsgründung vor 20 Jahren berichteten die Gründungsmitglieder Inge Krill und Horst Röhrig. Der Niederkleener Horst Röhrig, der seinerzeit Bürgermeister in Langgöns war, erinnerte daran, dass das Dorf damals den zweiten Platz bei dem Projekt »Unser Dorf soll schöner werden« belegt hatte.
»Der Keller im Museum war früher ein Verlies, später wurde er zum Archiv, das wiede-rum später zugeschüttet und zubetoniert wurde«, berichtete er aus der Historie des Gebäudes, das heute das Heimatmuseum beherbergt. Es wurde 1701 als Amtshaus erbaut. Nach einer wechselvollen Geschichte wurde 1993 zunächst im oberen Stockwerk die sogenannte Heimatstube Niederkleen eingeweiht und dem Landfrauenverein und Frauenchor zur Betreuung übergeben. Im Erdgeschoss befand sich zu dieser Zeit noch die Verwaltungsstelle des Ortsteils Niederkleen. Ab dem Jahr 2000 wurde dann das gesamte historische Gebäude als Heimatmuseum genutzt.
Museumsleiterin Doris Müller-Heinz hatte zusammen mit Barbara Keden eine Pinnwand mit Zeitungsberichten und Bildern aus den letzten 20 Jahren HGV-Tätigkeit bestückt. Diese stießen auf großes Interesse.
Eine zweite Grenzsteinführung ist für den 21. Mai vorgesehen, zuvor wird am 15. Mai, dem Tag des offenen Denkmals, die Saisoneröffnung des Museums mit einem Fest gefeiert. Im Juni soll das Backhaus im Rahmen eines Probelaufs angeheizt werden. Die Reihe der Museumscafés soll fortgesetzt werden.