Die Burg Cleeberg und der Garten

Die Burg Cleeberg steht seit 915 oberhalb des Dorfes, wenn man dem Eintrag auf Wikipedia Vertrauen schenken darf. In den letzten Jahrzehnten durfte man diese jedoch nur von Weitem bewundern - als Privatbesitz war sie gesperrt.
Bereits vor einiger Zeit rückte das Wahrzeichen aber wieder mehr ins Bewusstsein: Eine energiesparende Beleuchtung wurde montiert, die die Burg anstrahlt, wenn mal gerade kein Strommangel wie aktuell herrscht. Ein weiterer Schritt war, dass beim Straßenmusikfest der Schlossgarten geöffnet wurde - zum wohl ersten Mal seit bald 40 Jahren. Die Besucher staunten über die besondereKulisse. Und bei vielen wuchs der Wunsch, dass es eine Wiederholung gibt.
Vielleicht kommt es ja bald dazu. Und für die Zwischenzeit an dieser Stelle die Bitte, sich so lange zu gedulden und das Privatgrundstück zu akzeptieren. Man selbst wäre auch nicht begeistert, wenn plötzlich Besucherscharen uneingeladen durch den eigenen Hausgarten fallen, oder? pad/FOTO: IRI