Blauäckerweg wird befestigt
Langgöns (jow). Der Blauäckerweg wird vom Abzweig an der K 362 über die Brücke bis zur Kreuzung Mühlenweg befestigt. Damit folgte die Gemeindevertretung in ihrer jüngsten Sitzung einmütig einem Antrag der FWG-Fraktion. Deren Vorsitzender Christoph Maiwald hatte für die Maßnahme geworben: Dieser Bereich werde vermehrt als Umgehungsstraße genutzt und sei auch als Bus-Umgehung vorgesehen.
Mit Rasengittersteinen oder verdichtetem Schotter könnte man die teils zehn Zentimeter tiefen Schlaglöcher beseitigen und für mehr Sicherheit sorgen, hatte Maiwald argumentiert.
Jürgen Knorz (CDU) war es wichtig, bei der Maßnahme auch die Fußgänger und Radfahrer im Blick zu haben: »Wenn wir größere Maßnahmen ergreifen, braucht es mehr Planungen für diesen Bereich.« Doch das war für die Sitzung noch Zukunftsmusik.
Weiter im Ausschuss behandelt werden soll die Verkehrssituation in Oberkleen. Die SPD hatte im Parlament eine Verkehrsanalyse Oberkleen beantragt. Die Anwohner der Durchfahrtsstraßen müssten - wie in anderen Ortsteilen auch - ein hohes Verkehrsaufkommen erdulden: »Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, jemand Externen auf die Sache schauen zu lassen. Wir versprechen uns Erkenntnisse für Verkehrsströme«, begründete Gerald R. Dörr.
Option Nahwärme
Jürgen Knorz (CDU) erinnerte daran, dass ein ähnlich gelagerter Antrag bereits im Geschäftsgang sei. »Wir brauchen keine externe Analyse. Durch die aktuelle Sperrung der Brücke befinden wir uns gerade in einem freiwilligen Feldversuch.« In der Frage, wie weiter vorzugehen ist, folgten die Gemeindevertreter dem Vorschlag ihres Vorsitzenden Martin Hanika (CDU), das Thema im Fachausschuss zu erörtern.
In den Ausschuss verwiesen wurde auch ein Antrag der CDU/Grünen-Koalition zur Nahwärme-Versorgung Wohngebiet Süd-Ost. Die EAM solle hier über die Möglichkeiten berichten, das Gebiet mit Biomasse zu versorgen. Dr. Michael Buss (Bündnis 90/Die Grünen) berichtete von einem Besuch in Oberrosphe, wo ein Konzept zur Bioenergie umgesetzt werde. Die dortigen Vertreter hätten von guten und stabilen Energiepreisen berichtet. Ob dies auch für Langgöns eine Option sei, müsse man prüfen.
Durch die Flut-Katastrophe im Ahrtal und Nordrhein-Westfalen sensibilisiert, soll auch in den Langgönser Gremien über Gefahrenabwehr und Bevölkerungsschutz gesprochen werden. So sieht es der Antrag der Koalition vor: »Wir wollen im zuständigen Ausschuss über die Vorkehrungen sprechen, die wir in Langgöns treffen«, so Buss. Mit Bürgermeister und Gemeindebrandinspektor könnten dann die Themen offen angesprochen und diskutiert werden.
Unbürokratische Hilfe sagte Bürgermeister Marius Reusch (CDU) bei der Suche nach dem Standort für einen Basketballkorb im Ortsteil Oberkleen zu: »Hier finden wir schon was«, sicherte er den Antragstellern der SPD zu.