Kreative Vielfalt im Lumdatal
Fantasievoll und weltoffen präsentiert sich das Lumdatal im Bürgersaal am Bahnhof in Londorf: Mit ganz unterschiedlichen Werken haben zwei Dutzend Künstler aus der Region das »29. Rabenauer Kunstforum« bestückt, das am Samstag erstmals seine Pforten öffnet.
Hier fehlt noch eine Beschriftung, dort ist eine Skulptur leicht zu verschieben - im Großen und Ganzen aber ist das »Rabenauer Kunstforum« startklar: Wenn sich am Samstagnachmittag die ersten Besucher im Bürgersaal in Londorf einstellen, können ihnen die Macher eine beachtliche Portion an kreativer Vielfalt präsentieren. 25 Künstlerinnen und Künstler aus Rabenau, Allendorf/Lumda, Staufenberg und Lollar haben insgesamt knapp 70 Exponate zu der Ausstellung beigesteuert.
Fotografien entführen in ferne Länder oder zeigen Alltagsszenen, Gemälde in den verschiedensten Techniken verblüffen mit Details, originelle Installationen und Skulpturen fordern auf angenehme Art und Weise die Fantasie heraus und teils bitterböse Cartoons lassen schlicht das Lachen im Halse der Betrachter stecken.
Auf die 29. Auflage hat das Lumdatal drei Jahre gewartet - die Pandemie hatte jegliche Planung für 2020/21 über den Haufen geworfen. Das Organisationsteam mit Sandra Rinker (Gemeinde Rabenau), Ute Wissner, Rainer Otterbein und Dieter Schnecker hat sich allen Unsicherheiten zum Trotz nicht beirren lassen und - wenn auch mit Verspätung - die Ausschreibung im April veröffentlicht. Bis Juli waren maximal drei Exponate pro Künstler einzureichen.
»Anfangs lief es schleppend. Doch dann hat alles wunderbar funktioniert«, freut sich Sandra Rinker über das ungebrochene Interesse der regionalen Szene am »Kunstforum«. Mit Bernhard Bartmann, Benjamin Krischan Schulte, Jennifer Lich und Veronika Kaluzhska-Shalte (Ukraine) sind vier »Neue« dabei. Zu den renommierten »Wiederholungstätern« zählen Dieter Wagner, Christa und Dieter Schnecker, Anja Becker, Dagmar Künzel, Christian Joosten, Heike Schulte, Kay Maeritz, Wilfried Schomber, Gabi Waldschmidt-Busse, Monika Stützer, Heidrun Becker, Stefan Müller, Marianne Rupf, Heidi Barfuss, Christel Dern, Jürgen Wissner, Stefanie Doll und Petra Boyens. Ein Großteil der Arbeiten ist verkäuflich. Angesichts des prallgefüllten Wochenendprogramms - Michaelismarkt in Rabenau und »Autofreier Sonntag« im Lumdatal - wird diesmal auf eine offizielle Eröffnung des »Kunstforums« verzichtet, wenngleich die beiden Großveranstaltung mit Sicherheit für zusätzliche Ausstellungsbesucher sorgen. Umso attraktiver dürfte die Finissage am Freitag, 16. September, 19 Uhr, werden: Dann gibt es neben Sektempfang, Buffet und Musik mit »RabenJazz« auch die Kürung der besten Werke. Die Jury setzt sich erstmals aus Schülern des Kunst-Leistungskurses der Theo-Koch-Schule Grünberg unter Leitung von Katja Rischmann zusammen. Dass es sich bei ihnen um Fachkundige handelt, stellen die TKSler mit eigenen Exponaten (außerhalb der Wertung) unter Beweis.