Kita-Elternbeiträge steigen
Heuchelheim (so). Steigende Personalkosten und explodierende Energiekosten machen es nötig: Heuchelheim erhöht die Elternbeiträge für die Kinderbetreuung. Mit Beginn des neuen Kindergartenjahres nach den Sommerferien, also ab 1. August, zahlen Heuchel-heimer und Kinzenbacher Familien fünf Prozent mehr für die Betreuung. In den vergangenen zwei Jahren der Pandemie war die Gebührenerhöhung ausgesetzt.
Nun wird sie wieder nötig, entschied die Gemeindevertretung. Bis 2026 sollen jedes Jahr fünf Prozent aufgeschlagen werden. Der Beschluss fiel in der Sitzung am Dienstag dieser Woche ohne größere inhaltliche Debatte, und zwar einstimmig.
So kostet von diesem Sommer an beispielsweise die Betreuung von 7 bis 17 Uhr für ein Kind ab drei Jahren 313 Euro im Monat . Bis zum Sommer 2026 wird der Betrag auf 383 Euro/Monat klettern. Für Kinder unter drei Jahren ist etwas mehr zu zahlen.
SPD kündigt
Antrag an
Fünf Prozent plus sei noch unter der Inflationsrate, sagte Bürgermeister Lars Burkhard Steinz. Er verwies darauf, dass die tatsächlichen Betreuungskosten nur zu 20 Prozent aus Elternbeiträgen sowie Zuschüssen von Land und Bund gedeckt sind. 80 Prozent der Kosten werden aus allgemeinen Steuermitteln von der Gemeinde bestritten.
Auch die SPD-Opposition sieht »die schlichte Notwendigkeit«, die Beiträge anzuheben, so Fraktionsvorsitzender Benjamin-Sebastian Unverricht. Deshalb stimmte die SPD zu. Zugleich warnte der Sozialdemokrat davor, zu sehr an der Gebührenschraube zu drehen. Könnten sich Familien den Kita-Besuch ihrer Kinder irgendwann nicht mehr leisten und meldeten sie die Sprösslinge von der Betreuung ab, dann falle der »Integrationsfaktor Kindergarten« mit seiner Frühförderung und der vorschulischen Bildung weg. Das gelte es zu vermeiden. In der SPD denkt man weiterhin darüber nach, Elternbeiträge einkommensabhängig zu gestalten. Unverricht kündigte eine Initiative seiner Partei dazu für Anfang des kommenden Jahres an.
Stichwort Betreuung: Der Wiederaufbau der vor drei Jahren abgebrannten Kita Rappelkiste ist fast abgeschlossen. Nach der Sommerpause werden Kinder und Erzieherinnen wieder dorthin zurückziehen.