Jedes Los hilft

Gießen (so). 1 833 000 Euro - das ist das Ergebnis der jüngsten Oldtimer-Verlosung der Gießener Lebenshilfe. Gestern ging die mittlerweile 28. Aktion mit der Ziehung der Gewinner in der Reha-Werkstatt Mitte am Erdkauter Weg in Gießen zu Ende. Elf Auto-Klassiker wurden verlost, zudem mit einer Moto Guzzi ein besonderes italienisches Motorrad.
Glücksfee war Maren Müller-Erichsen, die Aufsichtsratsvorsitzende der Lebenshilfe Gießen. Sie hatte gemeinsam mit Reinhard Schade und Tina Gorschlüter als Verantwortlichen der Spendenaktion eine Dreiviertelstunde lang gut zu tun, bis alle Gewinner ermittelt waren. Dies immer unter den Augen von Rechtsanwalt Patrick Stoll in Vertretung von Notar Niepoth. So ist stets sichergestellt, dass alles korrekt vonstatten geht. Der Hauptpreis, ein BMW 502, der legendäre »Barockengel«, wird übrigens eine neue Heimat in Duisburg finden
51 Ordner mit Losen
Stolze 51 Leitz-Ordner füllen die mehr als 363 000 Lose der Teilnehmer, die mit ihrem Einsatz für das großartige Ergebnis sorgten. Eines der besten seit es die Oldtimer-Verlosung gibt. Wohl nur übertroffen von den knapp 2,067 Millionen Euro aus dem vergangenen Jahr. Hinzuaddiert werden freilich noch die mehr als 100 000 Euro, die allein der historische Traktor einspielte, der in einer separaten Veranstaltung verlost wurde.
Die Spendenerlöse fließen in diesem Jahr in den weiteren Aufbau eines Dienstes zur begleiteten Elternschaft für Eltern mit geistiger Behinderung. Des Weiteren wird eine neue Werkstatt für Menschen mit psychischen Erkrankungen auf- und ausgebaut. Nicht zu vergessen der Begegnungsladen in der Gießener Innenstadt für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf. Hinzukommen weitere inklusive Projekte für Menschen mit Behinderung.
Die Lebenshilfe Gießen, vor mehr als 60 Jahren gegründet, begleitet über 2800 Menschen mit Behinderung und psychischer Erkrankung in ein selbstbestimmtes Leben. Unter dem Dach dieses gemeinnützigen Vereins befinden sich rund 50 Einrichtungen im Landkreis und in der Stadt Gießen: Inklusive Kinder- und Familienzentren, Einrichtungen der Jugendhilfe, Schulen, Werkstätten, Beratungsstellen und Wohnstätten.
Die Realisierung dieser Projekte war und ist ohne das Spendenaufkommen der Oldtimer-Aktion nicht denkbar. Diese ist die größte -Spendenaktion ihrer Art in Deutschland geworden - eine seit 28 Jahren währende Erfolgsgeschichte.
Am 2. März werden die Gewinner ihre automobilen Schätzchen in Empfang nehmen können: Der PS-Speicher im niedersächsischen Einbeck bietet den stilvollen Rahmen für diesen Festakt.
Und es geht nahtlos weiter: Am kommenden Wochenende werden Tina Gorschlüter und Reinhard Schade auf einer Messe in Norddeutschland sein, werden bei der »Bremen Classic Motorshow« die Oldtimer der dann 29. Spendenaktion erstmals der Öffentlichkeit präsentieren. Auch da gilt weiterhin: Jedes Los zu fünf Euro ist ein Gewinn - für die Arbeit der Lebenshilfe.