»Wer hat die schönsten Schäfchen?«

Hungen (pm). Wer kennt es nicht, das beliebte Kinderlied mit dem Titel von den schönsten Schäfchen? Mit dieser Frage aus dem Kinderlied möchte das Stadtmarketing Hungen zum bevorstehenden 100-jährigen Jubiläum des Schäferfestes alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt sowie alle Schäferstadtfans einladen, sich an einem bürgerschaftlichen Projekt zur Darstellung der Schäferstadt zu beteiligen.
Gefragt seien Fantasie und kreative Talente.
Ziel des Projektes ist es, dass Besucherinnen und Besucher im Jubiläumsjahr im Stadtbild der Kernstadt sowie auch in den Stadtteilen wahrnehmen, warum sich Hungen Schäferstadt nennt. Daher bittet das Stadtmarketing: »Machen Sie mit und gestalten Sie Ihre Idee der Schäferstadt auf Ihre eigene kreative Weise!«
Klassisch, akustisch oder verfremdet
Spätestens zum Schäferfest, aber auch schon in den Frühjahrs- und Sommermonaten davor soll durch Skulpturen, Bilder, andere Kunstwerke ein vielfältiges Bild der Stadt mit seinen schönsten Schäfchen gezeigt werden.
Die Darstellung kann laut Stadtmarketing auf vielerlei Weise geschehen und brauche keine professionellen Fähigkeiten: Aus jedwedem Material können Schafe und Gegenstände oder Symbole hergestellt werden, die für die Schäferei stehen, vor allem natürlich Schafe in jeder Ausdrucksform, das heißt klassisch oder modern, verfremdet oder originalgetreu, visuell, akustisch (»Mäh«) oder durch fühlen erlebbar. Es muss auch nicht unbedingt selbst gebastelt werden, auch ein bereits geschaffenes oder erworbenes passendes Objekt kann präsentiert werden.
Einzige Bedingung ist, dass das »Werk« (das kein Kunstwerk sein muss) im öffentlichen Raum oder auf zugänglichen Flächen wahrnehmbar ist. Das bedeutet, teilnehmende Objekte auf privaten Grundstücken sollten zumindest öffentlich einsehbar oder mit Zustimmung zugänglich sein, zum Beispiel in (Vor-)gärten, an Hausfassaden oder auf Gebäudedächern. Geeignete Orte sind auch Schaufenster von Geschäften, Gasträume in Restaurants, Grünflächen vor Mehrfamilienhäusern (mit Hauseigentümern abzustimmen), Hofflächen von Schulen und Kindertagesstätten, oder Betriebsflächen - die Liste ließe sich noch fortsetzen. Sofern öffentliche, also städtische Flächen genutzt werden sollen, müsse das vorher mit der Stadt besprochen werden.
Teilnehmen können sowohl Privatpersonen als auch Vereine oder offene Gruppen, Kitas, Schulen, Senioreneinrichtungen, Betriebe, Arzt- und andere Praxen, Geschäfte, Banken oder die Stadtverwaltung. Beim Schäferfestwochenende sollen alle angemeldeten Objekte öffentlich gewürdigt werden. Vielleicht gibt es sogar einen Rundweg zu den schönsten Schäfchen, so das Stadtmarketing.
Mit gutem Beispiel geht dabei das Seniorenzentrum »Am Limes« voran und gibt mit seiner »Schafherde« ein Beispiel. Beim Frühlingsmarkt am 9. April am Backhaus (Am Zwenger) kann man die ersten Ergebnisse betrachten und sich inspirieren lassen.
Am 1. Mai startet die Aktion und endet mit dem Schäferfest am letzten Augustwochenende, an dem eine Verlosung unter allen Teilnehmenden vorgenommen wird.
Das Stadtmarketing bittet in diesem Zeitraum um Anmeldung unter dem Stichwort »Hungens schönste Schäfchen« per E-Mail an info@stadtmarketing-hungen.de. Name, Adresse, Telefonnummer und Objektbeschreibung, gerne mit Bild, sollten angegeben werden.