1. Gießener Allgemeine
  2. Kreis Gießen
  3. Hungen

Sternstunden für junge Akteure

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Rose-Rita Schäfer

Kommentare

ik_Hungen5_240523_4c
ik_Hungen5_240523_4c © Rose-Rita Schäfer

Hungen (rrs). Tanz, Musik und ein Theaterstück wurden zum »Kulturellen Abend der Schulen« am Montag in der voll besetzten Schäferstadt-Halle präsentiert. Zur Europawoche hatten die Mittelpunkt-Grundschule Hungen, die Jenaplanschule Bellersheim-Obbornhofen und die Gesamtschule Hungen ein buntes Programm auf die Beine gestellt. Da einige der ortsansässigen Schulen aus Zeitgründen absagen mussten, fiel die Veranstaltung magerer aus als gewohnt - das aber tat der jugendlichen Spielfreude und der Begeisterung von Eltern und Großeltern keinen Abbruch.

Theater, Theater

Nach der Begrüßung durch Gesamtschulleiterin Alexandra Kuret stürmte die Klasse 4a der Mittelpunkt-Grundschule Hungen zum Andreas-Bourani-Song »Astronaut« auf die Bühne. Es folgte die 4b mit »Best of Us«, einem Wohltätigkeitssong des Musikprojekts WIER. Wie in den Vorjahren bewies die Stammgruppe E der Jenaplanschule Bellersheim-Obbornhofen ihre Kreativität mit dem unter Anleitung von Claudia Hofmann geschriebenen Theaterstück »Wir wollen kein Waldhotel«. Inspiriert vom Comicroman »Iva, Samo und der geheime Hexensee« rückte der Schutz des Waldes in den Mittelpunkt der Handlung: Der Bürgermeister deklarierte die Obbernquelle als Heilwasser und wollte mitten im Bellersheimer Wald ein Hotel bauen. Als Bäume fungierten Schüler mit großen grünen auf dem Rücken befestigten Papptannen; eine riesige Tafel zeigte den dichten Wald. Nein, ein Hotel wollte hier keiner, doch schon rückten die Waldarbeiter mit Kettensägen an. Ein Sturm näherte sich, brachte die »Bäume« zum Schwanken und ließ einen zu Boden stürzen. Die Arbeiter zogen ab. Wie könnte man den Hotelbau verhindern, wurde überlegt. Die Kinder regten einen Kletterpark an, »der bringt auch Geld, die Bäume können stehen bleiben« - ohne Erfolg. Eine Frage stand im Raum: »Hat das Quellwasser überhaupt heilende Wirkungen?« Die Schüler kratzten ihr Taschengeld zusammen, ließen das Wasser untersuchen - siehe da, es war nur ganz normales Wasser. Nun blieb dem Bürgermeister kein einziges stichhaltiges Argument mehr übrig, so musste er dem Kletterpark zustimmen. Die Schüler waren begeistert bei der Sache, spielten überzeugt. Hochachtung vor so viel Engagement.

Weiter ging es mit dem Wellerman-Hit »Buckelwal«, vorgetragen vom Sing- und Instrumentalkreis der Mittelpunkt-Grundschule. Es wurde gesungen, eine Gruppe klopfte mit Bechern, eine andere mit farbigen Papprohren den Takt.

Zeit für die Gesamtschule Hungen, ihr Können zu zeigen. Als Solosängerin mit Gitarre brachte Ilona »Nothing Else Matters« von Metallica gefühlvoll zu Gehör. Dann schlug die Stunde der Band des Oberstufenmusikkurses. Der von Alissa Braeckers intonierte Song »Riptide« (Vance Joy) brachte den Saal zum Brodeln, alle klatschten begeistert mit, ehe es mit »House of the Rising Sun« wieder ruhiger wurde. Es folgte, von Joyce Szabo gesungen, »A Million Dreams« von Pink und ein mit Begeisterung beklatsches »This Is the Life« von Amy Macdonald. Schließlich überzeugte Denise Münch mit soulig-lauter Stimme bei »Boulevard of Broken Dreams« (Green Day) und »Californication« (RHCP).

ik_Hungen3_240523_4c_1
ik_Hungen3_240523_4c_1 © Rose-Rita Schäfer
ik_Hungen_Band_240523_4c
ik_Hungen_Band_240523_4c © Rose-Rita Schäfer

Auch interessant

Kommentare