1. Gießener Allgemeine
  2. Kreis Gießen
  3. Hungen

Neuer Spielplatz am Schloss

Erstellt: Aktualisiert:

Von: red Redaktion

Kommentare

Hungen (pm). Der Spielplatz am Schloss, ist derzeit das einzige Angebot in der dicht- bebauten Hungener Altstadt, das von den dort wohnenden Kindern schnell und einfach erreicht werden kann. Die Anlage ist jedoch nicht mehr zeitgemäß und nur spärlich mit Spielgeräten ausgestattet.

»Der Stadtumbau wendet sich nicht nur an Erwachsene. Wir wollen den öffentlichen Raum kindgerechter gestalten und den Spielplatz deutlich aufwerten, unterstreicht Bürgermeister Rainer Wengorsch in einer Pressemitteilung.

Kürzlich fand aus diesem Grun d eine erste Bürgerinformation zur Neugestaltung des Spielplatzes statt, in der durch das Planungsbüro Burghammer zwei Konzepte für eine attraktivere Gestaltung der innerstädtischen Spielplatzfläche vorgestellt wurden. Das Konzept »Spielen im Schlosshof«, das einen thematischen Bezug zum nahegelegen Schloss herstellt und unter anderem kreatives, naturgebundenes Spielen, wie Verstecken im Gebüsch und das Sammeln von Hölzern und Blättern ermöglicht, wurde auch bei den jüngsten Teilnehmern der Informationsveranstaltung als ein klarer Favorit für eine weitere Planung gesehen.

Rutschen, Brücken und Schaukeln

Vorgesehen sind ein Turm zum Klettern und Verstecken sowie eine große Spielkombination, genannt Schlossfeste, bestehend aus Hangelementen, Rutschen, Brücken und Schaukeln, die beide in ihrer Gestaltung an das Hungener Schloss erinnern sollen. Ein »Schlossgraben« mit großen Findlingen und kleinen Holzbrücken soll sich über das Gelände erstrecken. Auf der »Weide« sollen Spielelemente stehen, die das Thema Schäferstadt aufgreifen. Hier sind Wippen und ein Karussell geplant. Auch ein Treffpunkt für Kinder und Eltern mit Blick auf alle Spielstationen soll am Eingang eingerichtet werden.

In einer Diskussion im Anschluss der Präsentation, wurden seitens der Bürger Anregungen und Ideen für die Neugestaltung gegeben. Diese Vorstellungen sollene im weiteren Planungsprozess berücksichtigt werden, damit die Kinder wieder einen abwechslungsreichen Spiel- und Aufenthaltsort bekommen. Dieser soll folglich nach den Wünschen und Bedürfnissen der Kinder gestaltet sein, darüber hinaus aber auch zusätzlich Raum für Jugendliche bieten.

Auch interessant

Kommentare