1. Gießener Allgemeine
  2. Kreis Gießen
  3. Hungen

Klassiker im Schlosshof

Erstellt:

Von: Karl-Josef Graf

Kommentare

ik_Antigone_290722_4c_1
Szene mit (v. l.) Florian Fay, Kirstin Weiß und Florian Weiß. © Karl-Josef Graf

Hungen (kjg). Vor »vollem Hause« spielte das Theater Traum-stern am Samstag im Schlosshof auf Einladung des Schloss-Freundeskreises die griechische Tragödie Antigone nach Bodo Wartke - in einer Inszenierung von Daniel Komma. Das Schlusswort des Originals »Großmächtiges Wort Überheblicher führt zu mächtigem Fall. Das lehrt sie spät im Alter verständige Einsicht« verknüpften die Akteure mit dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine.

Sonderapplaus!

Daniel Komma und Sebastian Hartings leiten das freie Kinder- und Jugendtheater seit 2006. Die Premiere von Sophokles Antigone fand 442 v. Chr. in Athen statt. Seitdem gab es viele Überarbeitungen des antiken Stoffes.

19 Szenen, 20 Rollen

Die außergewöhnlichste und aktuellste Fassung stammt von dem Klavierkabarettisten Bodo Wartke, der das Stück mit Rap-Einlagen, Pop-Songs und Wortwitz auf die Bühne brachte. So kam die Tragödie dann in einer Art Comedy-Satire-Musical daher und wurde mit Begeisterung aufgenommen und von den Zuschauern mit viel Beifall bedacht.

Faszinierend, wie Patrick Dörhöfer, Florian Fay, Kristina Weiß und Maximilian Weiß ohne »Stolpern« durch die Szenen kamen - bei einem Text, der ihnen einiges abverlangte - immerhin gab es 19 Szenen und 20 Rollen. »Alle vier Akteure waren auf der Gesamtschule Hungen. Sie spielen seit 16 Jahren Theater und sind inzwischen berufstätig«, erläuterte Komma. Er lobte »seinen« Techniker Jakob Erll, der alle ins rechte Licht gesetzt und für die Verständigung zwischen Bühne und Zuschauern gesorgt habe.

»Antigone« steht seit 2019 auf dem Spielplan des Ensembles. Es habe insgesamt 13 Aufführungen gegeben, von denen die letzten beiden in der prächtigen Atmosph äre des Hungener Schlosshofes voll besetzt gewesen seien, resümierte Komma. Er erinnerte auch an den kürzlich verstorbenen Prof. Adolf Hampel, der mit seinem Engagement diese Aufführungen im Schlosshof überhaupt erst möglich gemacht habe. FOTO: KJG

Auch interessant

Kommentare