1. Gießener Allgemeine
  2. Kreis Gießen
  3. Heuchelheim

Mitglieder für Eigenständigkeit

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Harold Sekatsch

Kommentare

ik_KInzenbach_041021_4c
Ehrungen langjähriger Mitglieder mit (v. l.) Claus Bornemann, Marc Dziedzioch, Helmuth Schuster, Sybille Leukel, Thomas Stöhr, Sigrun Krebast, Peter Janz und Horst Watz. © Harold Sekatsch

Heuchelheim (se). Eine zukunftsweisende Entscheidung der SG Kinzenbach: Bei der Jahreshauptversammlung in der Mehrzweckhalle stimmten die etwas mehr als 50 anwesenden Mitglieder der Sportgemeinschaft von 1955 einer Satzungsänderung zu, wonach die SGK von einem Dreier-Gremium, das den geschäftsführenden Vorstand bildet, geführt wird. Daneben gibt es ein weiteres, aus drei Personen bestehendes Gremium, das dem Vorstand angehört.

Die Genannten bilden gemeinsam mit der Schriftführerin und weiteren Abteilungsleitern den erweiterten Vorstand.

In der vom 2. Vorsitzenden Claus Bornemann geleiteten Sitzung wurden auch die Mitglieder der einzelnen Posten unter Wahlleiter Gerhard Noli gewählt. Demnach bilden Bornemann (Technik/Organisation), der bisherige Fußball-Abteilungsleiter Felix Henkelmann (Sport) und Karina Götz (Finanzwesen) zunächst bis zur Mitgliederversammlung im kommenden Jahr den geschäftsführenden Vorstand, dem »Gremium« gehören Anja Günther (Marketing), Jugendleiter Boris Kühnel und Holger Detsch, der de facto zweiter Kassierer der SGK bleibt, an. Als Schriftführerin wurde Sigrun Krebast bestätigt.

Die anderen Positionen in den Abteilungen bleiben in bewährten Händen, mit einer Ausnahme: Anstelle von Manuela Richter steht Laura Sophie Tamburro an der Spitze der Fußballerinnen, zu ihrer Stellvertreterin wurde Miriam Kühn gewählt.

Vor den Wahlen hatten die Kassenprüfer der Kassiererin Karina Görtz eine ordnungsgemäße Kassenführung bescheinigt und verbanden dies mit dem Antrag auf Entlastung des Vorstandes, dem alle Anwesenden zustimmten.

Mehrere Vorhaben im Blick

In den Berichten des Vorstandes und der Abteilungsleiter wurde deutlich, dass die SG unter der Pandemie zu leiden hatte. Lag der Mitgliederbestand im März 2019 noch bei 583, so gehören dem Verein derzeit 550 Personen an. Im Bericht des Vorstandes nannte Claus Bornemann unter anderem »Teamentwicklung, Umstrukturierung, Digitalisierung, Schaffung einer gesunden finanziellen Basis für die Zukunft, Erweiterung der Sportstätten« als die gelungenen Projekte für die Sportgemeinschaft, deren Geschicke nach dem Tod des Vorsitzenden Michael Schulze im vergangenen Jahr von Bornemann geleitet wurden.

Der Vorstand sieht in drei Bereichen Verbesserungsbedarf. So müssten weitere Helfer für den Spielbetrieb gefunden, mehr Kinzenbacher für den Besuch der Heimspiele mobilisiert sowie die Verbindung zwischen den Abteilungen gefördert werden. Als weitere Ziele nannte Bornemann den Aufbau einer zweiten (Fußball-)Mannschaft und die Erhöhung des Angebotportfolios.

Gerhard Noli stellte Pläne des neuen Kleinfeld-Kunstrasenplatzes vor, der nördlich des Hauptplatzes angelegt werden soll. Die Planungen seien so weit fortgeschritten, dass mit der Einweihung im kommenden Jahr gerechnet werden könne. Durch die Bereitstellung öffentlicher Fördermittel dürften für die SG Kinzenbach keine zusätzlichen finanziellen Belastungen entstehen.

Bornemann berichtete außerdem von einem Gespräch mit Verantwortlichen der TSF Heuchelheim über eine Kooperation auch im Erwachsenbereich. Eine solche sehen die Mitglieder skeptisch, vor allem die zur Sprache gebrachte Bildung eines Vereins, der aus den Fußballabteilungen der TSF und der SGK entstehen würde. »Die Ausgliederung der Fußballabteilung wäre der Tod unseres Vereins«, stellten die Mitglieder fest. Bei der vorgenommen Abstimmung sprachen sich alle Anwesenden dafür aus, dass »die SG Kinzenbach als eigenständiger Verein weitermacht«.

Für langjährige Mitgliedschaft wurden geehrt: 50 Jahre: Rainer Schmidt. 40 Jahre: Horst Watz, Jürgen Richardt, Siegfried Olbrich, Peter Janz, Klaus Fischer, Horst Bepler, Katja Sippel, Anneliese Prauser, Sybille Leukel, Sigrun Krebast, Alexanda Jany, Theresia Anderl. Thomas Stöhr, Dirk Schneider, Uwe Richardt, Jochen Muhl, Sascha Krämer, Michael Hajdu, Sven Fischer, Lars Damm, Margit Viehmann, Silvia Jany. 25 Jahre: Hendrik Wallwaey, Alexander Traudt, Helmuth Schuster, Simon Schulze, Klaus Geier, Thomas Geibel, Sebastian Beer, Reinhard Becker, Marion Schulze, Janina Römer, Svenja Richardt, Birgit Geier, Karin Beer. Thomas Schuster, Marc Dziedzioch, Eva Bader.

Auch interessant

Kommentare