1. Gießener Allgemeine
  2. Kreis Gießen
  3. Heuchelheim

Heuchelheimer DLRG zieht Bilanz

Erstellt: Aktualisiert:

Von: red Redaktion

Kommentare

Heuchelheim (pm). Für das vergangene Jahr zog die DLRG Heuchelheim eine gute Bilanz. Bezirksleiter Claus Protzer dankte zu Beginn dem Verein für die vielfältigen Dienstleistungen im Bezirk und damit für die Gesellschaft.

Wie der 1. Vorsitzende Florian Steinmüller berichtete, konnten im ersten Quartal 2022 nur wenige Vereinsaktivitäten stattfinden. Der Vorstand und die Einsatzabteilung beschäftigten sich mit der Planung der neuen Unterkunft. Es soll eine Machbarkeitsstudie mithilfe eines Architekten erstellt werden.

Die Corona-Pandemie und die Energiekrise hätten das Vereinsleben und insbesondere das Schwimmtraining im Bereich Katastrophenschutz und Tauchen vor enorme Herausforderungen gestellt, insbesondere die Absenkung der Wassertemperatur im Hallenbad Biebertal. Auch die begonnene monatelange Renovierung des Biebertaler Hallenbads sorgt für Probleme. Der Vorstand fand aber Trainingsstätten-Alternativen im Hallenbad Pohlheim und im Aktivita Heuchelheim. Der Mitgliederbestand betrug zum Jahresende 430 Mitglieder.

Claudia Weil berichtete für die Tauchergruppe von neun Einsätzen, bei dreien wurde überörtliche Hilfe geleistet. Durch das neu im Einsatz befindliche Sonargerät waren zwei längere Personensuchen letztlich erfolgreich. Die geleisteten Helferstunden betrugen 177 Stunden.

Insgesamt wurden neben regelmäßigen GUV-Tauchgängen und Dienstabenden mit der Kreisgruppe vier größere Einsatzübungen mit fast 1200 Helferstunden durchgeführt.

Florian Wiegand, Technischer Leiter Wachdienst, berichtete von den Arbeitseinsätzen an der Wachstation und am Wachgelände. Im Sommer fand das Zeltlager an der Wachstation statt. Ebenso wurde wieder das Alternativprogramm am See durchgeführt. Die Taucher nutzten das Gelände für Tauchübungen genau wie die Freigewässerschwimmer der Ortsgruppe.

Sebastian Jaksch stellte den Bericht des Technischen Leiters Schwimmbad vor. Er berichtete über die Situation von Schwimmausbildung und -training der Ortsgruppe. Erst Mitte März konnte das Training wieder im breit gefächerten Umfang fortgeführt werden. Insgesamt sind elf Schwimmgruppen aktiv. Insgesamt wurden 26 Seepferdchenabzeichen und 38 Schwimmabzeichen in Bronze, Silber oder Gold verliehen. Bei den Rettungsschwimmabzeichen wurden drei Junioretter neu erworben und zwölf Abzeichen der Stufe Silber neu erworben oder aufgefrischt. Aufgefrischt wurde sogar 14-mal in den Stufen Bronze, Silber oder Gold.

Jugendvorsitzende Katharina Zirk berichtete, dass ein neuer Jugendvorstand gewählt wurde. 2022 sorgte dieser für die Durchführung vieler spannender Aktivitäten. Schatzmeisterin Sonja Frenzel stellte den Haushaltsabschluss 2022 und den Haushaltsansatz 2023 vor.

Auch interessant

Kommentare