Herbstreise nach Polen im Blick

Heuchelheim (se). Wieder als einen kleinen Schritt in Richtung Normalität, zumindest was die Einschränkungen durch Corona anbelangt, wertete Bürgermeister Lars Burkhard Steinz in seiner Funktion als Vorsitzender des Vereins zur Pflege internationaler Beziehungen (ViB) Heuchelheim die Jahreshauptversammlung, zu der der Verein in die Turnhallengaststätte Rustico geladen hatte.
Im Mittelpunkt standen Sachthemen, wobei der Kassenbericht von Alexandra Faupel auch diesmal wieder mager ausfiel. Corona verhinderte, dass umfangreiche Ausgaben getätigt werden konnten. Die Zahl der Kontobewegungen war im Vergleich zu der Zeit vor Corona ausgesprochen gering. Kassenprüferin Irene Heßler attestierte der Kassiererin eine ordnungsgemäße Kassenführung. Daraus resultierend stellte sie den Antrag auf Entlastung des Vorstandes, dem die rund 25 Anwesenden des 224 Mitglieder zählenden Vereins ohne Gegenstimme zustimmten.
Gémenos-Besuch im nächsten Jahr
Im Bericht des Vorstandes machte Steinz die Mitteilung, dass der Versuch, die Partnerschaft mit Gémenos wieder zu beleben, aufs kommende Jahr verschoben werden muss. »Die Inzidenz in Südfrankreich ist einfach zu hoch«, berichtete der Vorsitzende, sodass in diesem Jahr kein Besuch aus Gémenos zu erwarten ist.
Ein bisschen besser sieht es da im Verhältnis zu Dobrzen Wielki aus. Polen hat wieder geöffnet, das bedeutet, die zweiwöchige Quarantäne bei der Einreise nach Polen wurde aufgehoben, sodass der Fahrt einer Heuchelheimer Delegation nach Niederschlesien im Herbst nichts im Wege stehen dürfte. Und so wurde ins Auge gefasst, den polnischen Freunden vom 15. bis zum 18. September den Besuch abzustatten.
In Dobrzen Wielki haben 350 bis 400 Flüchtlinge aus der Ukraine eine vorübergehende Bleibe gefunden. In diesem Zusammenhang beschlossen die ViB-Mitglieder, der polnischen Partnergemeinde zweckgebunden für Hilfe in der Ukraine aus dem Vereinsvermögen 1500 Euro als Spende zur Verfügung zu stellen. Grundlage für diese Entscheidung bildete ein Antrag von Anneliese Kröger-Block.
Herbert Martin, Leiter der Boulegruppe, berichtete, dass beide Mannschaften des Vereins die jeweilige Klasse, 2. Liga bzw. 3. Liga, halten konnten. Die Boulespieler hatten sich auch bei »Sport in der City« in Gießen präsentiert und dabei einen »sehr großen Zuspruch« erhalten. Martin verband dies mit der Hoffnung, dass die Abteilung bald weitere Mitglieder aufnehmen könne; bislang gehören 64 Personen der Boulegruppe an. Nach Informationen Martins werden zwei Plätze im Boulodrome am Heimatmuseum renoviert. Im Übrigen zeigte sich der Abteilungsleiter enttäuscht darüber, dass nur zwei Mitglieder der Boulegruppe (er selbst und seine Frau) durch die Teilnahme an der Mitgliederversammlung ihr Interesse am ViB bekundeten.
Vorstandsmitglied Alexandra Faupel präsentierte mehrere Vorschläge, wie das Vereinsleben gefördert werden könne. Einerseits ein gemütliches Beisammensein »a la française« auf dem Bouleplatz unter Inanspruchnahme kulinarischer Errungenschaften des Nachbarlandes, andererseits ein Chansonabend mit Nora Schmidt sowie eine Weinprobe und einen Filmabend. Diese Vorschläge werden nun im Vorstand besprochen. Auf jeden Fall will sich der Verein wieder auf dem Heuchelheimer Martinsmarkt präsentieren, der im November stattfinden soll.
Ehrungen für langjährige Mitglieder - 50 Jahre: Volker Kröck, Wolfgang Reichel, Bärbel Hofmann, Doris Jaksch, Regina Kreiling, Edgar Schwertfeger, Friedel Steinmüller; 25 Jahre: Claudia Volkmann, Uwe-Michael Hajdu, Kornelia Jitschin, Lorenzo Meise, Frank Viehmann, Andrea Viehmann, Thomas Waechter.