»Ein Mann, der für den Verein lebt«

Heuchelheim (se). Berichte des Vorstands und der einzelnen Abteilungsleiter sowie die turnusmäßigen Neuwahlen eines Teils des Vorstandes standen im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung, zu der die TSF Heuchelheim in die Turnhallengaststätte geladen hatten. Den Höhepunkt dieser Zusammenkunft bildete die Ernennung von Wolfgang Schleer zum Ehrenvorsitzenden der TSF.
Nachdem er im vergangenen Jahr das Amt des 1. Vorsitzenden an Holger Schmidt übergeben hatte und als 2. Vorsitzender dem Vorstand weiter zur Verfügung stand, stellte er sich am Donnerstag nicht mehr zur Wahl. Für ihn wurde Thorsten Balser als 2. Vorsitzender in den Vorstand gewählt. In seiner Laudatio würdigte Volker Hofmann, Sprecher des Ältestenrats, die Verdienste Schleers. »Ein Mann, der für den Verein lebt«, stellte Hofmann fest und skizzierte noch einmal den Werdegangs Schleers als ehrenamtlich Tätiger in den verschiedenen Funktionen.
Dem Antrag auf Ernennung zum Ehrenvorsitzenden nahmen die rund 50 anwesenden Vereinsmitglieder einstimmig an und bedankten sich bei Wolfgang Schleer mit stehenden Ovationen für sein Wirken.
Wie Thorsten Balser gehört Mareike Bauch (Öffentlichkeitsarbeit) erstmals dem Vorstand an. Christina Lindenstruth wurde als Bereichsleiterin Sport im Amt bestätigt. Dagegen konnte das Amt des Bereichsleiters Sportanlage erneut nicht besetzt werden. Die Neuwahlen für die anderen Vorstandsposten werden turnusmäßig im kommenden Jahr durchgeführt. Weitere Wahlen: Christa Klein bleibt für weitere drei Jahre im Ältestenrat. Für die ausscheidende Brigitte Krieger übernahm Stefan Lindenstruth (an der Seite von Ingrid Schleer) das Amt eines Kassenprüfers. Nachdem Dirk Schäfer (Finanzen) den Kassenbericht abgegeben hatte, bescheinigt ihm Brigitte Krieger eine »ordnungsgemäße« Kassenführung und verband dies mit dem Antrag auf Entlastung des Vorstandes, den die Mitglieder einstimmig annahmen.
In allen Berichten spielte Corona eine große Rolle, doch mit unterschiedlichen Akzenten. So bedauerte Christine Lenke (Tischtennis), dass die TSF nur noch zwei Jugendmannschaften für den Spielbetrieb angemeldet hätten. »Corona hat uns die Jugendlichen aus den Händen gerissen«, musste sie feststellen, versprach aber, verlorenen Boden zurückzuerobern. »Wir haben einen enormen Zulauf«, freute sich dagegen Jan Ziesenitz (Fußball), der von 180 Kindern und Jugendlichen berichtete, die seiner Abteilung angehörten. »Bei den G-Junioren sind 30 Spieler angemeldet«, führte er aus. »Manchmal kommen 20 weitere Spieler zum Training.« »Die (mit der SG Kinzenbach gebildete) Jugendspielgemeinschaft ist gut aufgestellt«, ergänzte Ziesenitz, nannte aber zwei Kritikpunkte: Zunächst: »Der Kunstrasenplatz ist sanierungsbedürftig« und zum Zweiten: »übereifrige Eltern« seien ebenfalls ein Problem. TT-Abteilungsleiterin Lenke berichtete, dass Jochen Wollmert die Teilnahme an den Paralympics in Tokio knapp verpasst hatte, bei der Wahl zum Parasportler des Jahrzehnts in Deutschland immerhin Rang sechs belegte.
Wie Holger Schmidt mitteilte, habe es im Laufe des Sportjahres 2020/21 einen leichten Mitgliederrückgang gegeben, doch inzwischen sei nach Wiederaufnahme des Sportbetriebes der Vorjahresstand fast erreicht. Zurzeit liegt der Mitgliederstand bei 2326 (davon 765 Jugendliche). In seinem Bericht appellierte der TSF-Vorsitzende an die Gemeinde, bei Schaffung neuer Baugebiete und einer Erweiterung der Infrastruktur auch Sportstätten mit einzubeziehen.
In den weiteren Berichten zeigten die Abteilungsleiter Jan Perkitny (Handball), Hans Muhl (Leichtathletik) und Angelika Exner (Turnen/Breitensport) auf, wie sie die aus der Pandemie resultierenden Probleme gelöst haben. »Kreative Medienexperten« und »Umfunktionieren des Wohnzimmers zur Sporthalle« halfen, die Corona -Auswirkungen einzuschränken. Muhl berichtete, dass das Heuchelheimer Sportgelände zeitweise das einzige weit und breit war, auf dem der Trainingsbetrieb aufgenommen werden konnte.
Ehrungen: Handball weibliche Jugend D (Trainer: Rolf Römer), weibliche Jugend C1 (Sina Rühl), weibliche Jugend C2 (Janis Konopka), männliche Jugend C (Marvin Meyer). Leichtathletik: Kim Brückel (u. a. zweifache Hessenmeisterin), Ruth Brückel (u. a. Hessenmeisterin), Svenja Rühl (u. a. zweifache Hessenmeisterin), Marlene Bender, Leonie Keller, Sten Leimann, Christoper Knoop (alle u. a. Vizehessenmeister/in).
