1. Gießener Allgemeine
  2. Kreis Gießen
  3. Grünberg

Wunsch nach Fahrradstraßen

Erstellt:

Von: red Redaktion

Kommentare

Grünberg (pm). Die Initiative zur Verkehrswende in Grünberg schlägt Maßnahmen für eine fahrrad- und fußgängerfreundliche Umgestaltung der Verkehrswege in der Gallusstadt vor und hat sich in einem Brief an die zuständigen Behörden gewandt.

Da sowohl Bundes- als auch Landes- und kommunale Straßen betroffen sind, ging der Brief an Hessen Mobil, den für den Landkreis Gießen zuständigen Verkehrsdezernenten Christian Zuckermann und den Grünberger Bürgermeister Marcel Schlosser.

Die Initiative setzt sich für sichere Fuß- und Fahrradwege ein. Dazu gehören ein sicherer Weg mit dem Öffentlichen Personennahverkehr bzw. mit dem Fahrrad zu den Schulen und Kindertagesstätten, insbesondere zur Theo-Koch-Schule. Weiterhin nennt die Initiative sichere Fahrradstraßen und Fußwege in der Kernstadt mit besserer Anbindung des Bahnhofs und des Baumgartenfelds zur Innenstadt.

Die bereits in den Medien veröffentlichten Pläne zur Umgestaltung der Bundesstraße 49 (diese Zeitung berichtete) werden begrüßt. Jedoch sieht die Initiative noch weiteren Bedarf, damit die vorgesehenen Maßnahmen auch wirksam werden.

Schnelle Verbindung dank Fahrradachsen

Sie schlägt darum eine zusätzliche Querungshilfe an der Kindertagesstätte »Zauberwald« an der Straße nach Weickartshain vor. Zudem plädiert sie für einen zusätzlichen Radfahrstreifen auf der nördlichen Seite der B 49 ab der Ausfahrt des Wohngebietes Ziegelberg Richtung Innenstadt, damit Personen vom Ziegelberg nicht zweimal die Straßenseite wechseln müssen.

Mit sogenannten Fahrradachsen sollen schnelle Verbindungen zwischen Bahnhof und Baumgartenfeld sowie vom Schwedendorf zur Innenstadt und der Höfetränke entwickelt werden. Dafür sollen nach Wunsch der Initiative die Bahnhofstraße bis Höfetränke sowie die Neustadt über Renthof bis Höfetränke Fahrradstraßen werden. »Zu beiden Achsen gibt es bestehende Straßen als Alternative für den Autoverkehr (Londorfer Straße/Frankfurter Straße und Bismarckstraße)«, schreiben die Protagonisten in einer Pressemtteilung. Im Zuge dessen sei zudem eine fußgänger- und fahrräderfreundliche Umgestaltung der Kreuzung Höfetränke notwendig.

Abschließend bringt die Initiative ein Tempolimit und temporäres Überholverbot auf der Landesstraße 3166 nach Weickartshain ins Gespräch. Das Überholverbot soll an die Schulzeiten der nahen TKS angepasst werden.

Auch interessant

Kommentare