1. Gießener Allgemeine
  2. Kreis Gießen
  3. Grünberg

Trotz Corona viel geleistet

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Redaktion

Kommentare

Grünberg (la). Im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung der Vogel- und Naturschutzfreunde Harbach standen die Tätigkeiten des Jahres 2020 bis zum Sommer dieses Jahres. Während der Hauptversammlung zu Beginn 2021 wurde der Vorstand gewählt, welcher sich zusammensetzt aus dem ersten Vorsitzenden Harald Braun, dem zweiten Vorsitzenden Wolfgang Allmang, Schriftführer Frank Braun, Beisitzer Martin Münch und Sabine Grün, Protokollantin Denise Dörr, Radlerwartin Hildegart Braun und Revierwart und Beisitzer Volker Keil.

Kassenwartin Susanne Siegert wurde schon 2019 in eine zweijährige Amtszeit gewählt und kann auf Unterstützung durch die Unterkassiererin Hildegart Braun und die Kassenprüferin Bärbel Georg setzen.

Aufgrund der Corona-Pandemie mussten im Jahr 2020 alle Veranstaltungen ausfallen, auch das geplante Fest zum 40-jährigen Vereinsjubiläum. Lediglich die Radlergruppen unter den Leitungen von Hildegart und Harald Braun konnten unter Einhaltung des Hygienekonzeptes die wöchentlichen Touren zwischen Mai und September aufrechterhalten.

Ebenso wurden die Obstbäume geschnitten und das Fledermausquartier durch Harald Braun und Volker Keil gepflegt. Im Sommer konnte durch Wolfgang Allmang, Yves Korbjuhn, Frank und Harald Braun sowie Volker Keil eine Ruhebank um »Elsa Ruh« ihrer Bestimmung übergeben werden, die beim diesjährigem Pilgergottesdienst guten Zuspruch fand. Negativ zu erwähnen war das Brutdefizit.

Harald Braun erhielt im Sommer letzten Jahres im Beisein von Vorstand und Ortsvorsteher Oliver Schäfer, den Landesehrenbrief von Hessen durch Landrätin Anita Schneider.

Das Ende des Jahres 2020 begonnene Projekt der Installation einer Stahltreppe für den Zugang zum Fledermausquartier, welches durch die Sparkasse gefördert wurde, konnte Anfang 2021 fertiggestellt werden. In diesem Jahr wurde, neben den Tätigkeiten des letzten Jahres, mit Unterstützung von Nico Döring, ein Blühstreifen angelegt. Der Graswuchs der Streuobstwiese soll zukünftig durch Schafbeweidung kurz gehalten werden.

Darüber hinaus wurde beschlossen, zwei Nistkästen für Schwalben im Ort zu installieren.

Auch interessant

Kommentare