1. Gießener Allgemeine
  2. Kreis Gießen
  3. Grünberg

Seenbachtal hat am Ende die Nase vorn

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Hans-Joachim Losert

Kommentare

ik_Feuerwehr_060722_4c
Die Jugendfeuerwehr Seenbachtal mit Betreuern und Stadtjugendfeuerwehrwarte Marco Bingmann (links), Stellvertreterin Madeline Loth (2. v. l.), Stadtbrandinspektor Jörg Sprankel (3. v. r.) und Bürgermeister Marcel Schlosser (2. v. r.). © Hans-Joachim Losert

Grünberg (fp). Zweimal gewann die Jugendfeuerwehr Queckborn den Stadtpokal. Nur 7,2 Punkte fehlten am Sonntag, um die Trophäe endgültig im zweitgrößten Stadtteil Grünbergs zu halten. Fünf Gruppen traten nach langer Corona-Pause am Sonntag zum Wettstreit an. Am Schluss hatte Seenbachtal die Nase vorn, nahm den Pokal aus den Händen von Bürgermeister Marcel Schlosser in Empfang.

Trotz Hitze absolvierten die Jugendlichen auf dem Sportplatz Weickartshain den A- und B-Teil, bewertet vom Schiedsrichterteam des Landkreises. Im A-Teil war die Wasserversorgung aus einem Unterflurhydranten herzustellen. Die Vornahme von zwei C-Rohren war nach Verlegen der Schlauchleitung über Hindernisse wie Wassergraben, Hürde oder Klettergerüst gefordert. Ein Staffellauf mit Hindernissen bildete den B-Teil. Zu meistern waren auf der 400-Meter-Strecke Stationen wie Leinenbeutel-Zielwerfen, Aufstehen und Ankleiden von einer Trage oder Rollen eines C-Schlauches. Bei der Siegerehrung hoben der Bürgermeister, Stadtjugendfeuerwehrwart Marco Bingmann und Stadtbrandinspektor Jörg Sprankel die Bedeutung der Jugendfeuerwehren als Nachwuchs für die Einsatzabteilungen hervor. Die Redner dankten der ausrichtenden Nachwuchsabteilung Weickartshain sowie dem Schiedsrichterteam. Die Jugendfeuerwehr Seenbachtal wird gebildet aus Weickartshain, Stockhausen und Lardenbach/Klein-Eichen. Die Gruppe erreichte mit 1357 Punkten Platz 1. Auf den weiteren Rängen folgten: 2. Queckborn I (1349,8 Punkte), 3. Queckborn II (1318), 4. Stangenrod (1250), 5. Reinhardshain (953,6).

Auch interessant

Kommentare