Klaus-Peter Kreuder weiter Vorsitzender
Grünberg (dis). In der Jahreshauptversammlung des TSV 1883 Grünberg berichtete der Vorsitzende Klaus-Peter Kreuder, dass der Verkauf des Sportheims 2 immer Thema im Vorstand war. Die Veräußerung des Teilgrundstücks der TSV-Grillhütte an die Firma Fligthobsession GmbH wurde genehmigt. Der Verkauf sei im Hinblick auf den erheblichen Sanierungsbedarf die beste Lösung für den TSV mit Synergieeffekten und der Möglichkeit, die Erneuerung des TSV-Sportlerheims 1 anzugehen, für das auch einige Investitionen vorgenommen werden müssen.
Vorstandsmitglied Wilfried B. Luhn berichtete, dass der Gesamtverein gegenwärtig 1212 Mitglieder habe. Die Kassenlage stelle sich positiv dar. Es gab pandemiegeschuldet weniger Kosten für den Sportbetrieb, andererseits wurden Investitionen in die Vereinsanlage getätigt. Die Entlastung des Vorstands wurde erteilt.
Als Vorsitzender wurde Kreuder wiedergewählt, ebenso Armin Schäfer als 3. Vorsitzender. Außerdem wurde die Erhöhung der TSV-Beitragssätze genehmigt.
Für die Abteilung Turnen und Gymnastik berichtete Barbara Merz-Koch, dass man 300 Mitglieder habe. Über 130 Kinder würden durchschnittlich wöchentlich bewegt, 80 aktive Turnerinnen schulen ihre Fitness und Beweglichkeit. Die Gruppen sind kleiner als vor Corona und man müsse abwarten, wie die weitere Entwicklung sei.
Für die Tischtennis-Abteilung berichtete Gerhard Krause, dass die Saison 2020/21 aufgrund der Coronalage abgebrochen wurde. Gemeinsam wurde mit den Vereinen aus Lumda, Lehnheim, Münster, Saasen und Lindenstruth für Schüler- und Jugendspieler ein Kreisförderzentrum gegründet.
FSG funktioniert
Die Leichtathletikabteilung wies im September vergangenen Jahres 41 Mitglieder auf, wobei bei den Kindern ein großes Interesse besteht und in Stoßzeiten bis zu 25 Kinder und mehr betreut werden. Die Leistungen wurden auch in der Abnahme von Sportabzeichen bestätigt. Im Moment wird das Training von Melanie Skill, Viktoria Münch und Andreas Spee betreut. Geplant ist, an Sportfesten und Wettkämpfen teilzunehmen. Spee hat sich bereit erklärt, die Position eines Abteilungsleiters Leichtathletik und eine Kindertrainer-Ausbildung zu übernehmen.
Von der Fußballabteilung wurde unter anderem berichtet, dass Abteilungsleiter Peter Haarhoff das Rechneramt nach dem Verzicht von Karsten Imhof kommissarisch weiterführt. Die Zusammenarbeit in der FSG Grünberg-Lehnheim-Stangenrod funktioniert auf allen Ebenen hervorragend. Aktuell gehen elf Jugendmannschaften von den Bambinis bis zur A-Jugend auf Kreisebene auf Punktejagd. Im Seniorenbereich bestehen zwei Mannschaften in der Kreisoberliga und in der A-Klasse Alsfeld. Im Alte-Herren-Bereich wird die 2er-FSG von Lehnheim und Grünberg mit der Aufnahme von Stangenrod erweitert. Drei Trainer der FSG haben die C-Lizenz erworben, drei weitere sind in Ausbildung. Die Fußballabteilung hat 219 Mitglieder mit steigender Tendenz.
Manuel Jung von der Basketballabteilung berichtete unter anderem, dass die Saison in den Jugendmannschaften zufriedenstellend verlaufen sei. In der Altersklasse U12 ist man breiter aufgestellt, die weibliche U14 konnte sich für die Hessenmeisterschaft qualifizieren. Neben dem leistungsorientierten Damen-/Mädchenbereich will man Mannschaften im Breitensport anbieten. Aktuell weist die Abteilung Basketball 320 Mitglieder auf.