Erinnerung an den 20. Juli 1944
Grünberg (dis). Der 20. Juli 1944 ist zum Symbol des deutschen Widerstandes gegen die Diktatur des Nationalsozialismus und die Schreckensherrschaft Adolf Hitlers geworden. Der Barfüßer-Förderkreis Kultur Grünberg hat das Gedenken an diesen Tag in sein Programm aufgenommen. Im Barfüßerkloster referiert Pfarrer i. R. Hartmut Miethe am Mittwoch, 20. Juli, 20 Uhr, über »Das Engagement von Künstlern im Deutschen Widerstand«.
Wie die Frankfurter Ausstellung 2022 »Kunst für Keinen« zeigte, drängte das nationalsozialistische Regime viele, gerade avantgardistische Künstlerlnnen ins Abseits, in die Verfolgung und sogar in den Tod. Orientiert an dieser Ausstellung, zeichnet Miethe einzelne Schicksale nach und interpretiert programmatische Bilder. Die Kunst, dies zeigt gerade die Documenta 2022, gerät schnell in den Sog politischer Kultur und Unkultur. Künstler kommen in autokratischen Systemen, so auch heute, sofort in die Gefahr, mundtot gemacht zu werden.
Der Eintritt zu diesem Vortrag ist frei. Es wird um das Tragen einer Maske gebeten.