Bleifuß Immobilien mit neuem Büro

Grünberg (sf) Das Unternehmen Bleifuß Immobilien hat mit einem Tag der offenen Tür sein neues Büro in der Grünberger Innenstadt. Dabei ging es bei einem lockeren Kennenlernen und Finger-Food vor allem um ein spannendes Thema: Das sogenannte Home Staging: Es bedeutet so viel wie »Inszeniertes Zuhause«. . Dabei wird die zum Verkauf stehende Immobilie mit Möbeln und Home-Accessoires eingerichtet, um ein deutlich wohnlicheres, realistischeres und einladendes Gefühl bei den potenziellen Interessenten zu wecken.
Nach dem Verkauf wird das Inventar dann wieder aus der Immobilie entfernt um Platz für die Einrichtungswünsche der neuen Besitzer zu schaffen. »Nur wenige Menschen können sich vorstellen, wie eine leere Immobilie eingerichtet aussehen kann. Genau dort setzen wir an«, sagt Max Bleifuß, Inhaber des mittelhessischen Immobilienunternehmens.
Zum Start in die neuen Büroräume gab es zudem für die lokalen Grünberger Sportvereine einen Trikotsatz für ein frei wählbares Team einer beliebigen Sportart zu gewinnen. Dabei konnte jeder Anhänger eines Vereins aus Grünberg und den umliegenden Ortsteilen über die sozialen Netzwerke des Unternehmens teilnehmen. Gewinnerinnen eines neuen Trikotsatzes sind die Damen der Grünberger Basketball Oberliga Mannschaft.
Gießen (pm). Die Firmen KingFa (Wiesbaden) und Pro ASM (Frankfurt/Nürnberg) haben 150 000 medizinische Masken an Gießener Kliniken gespendet. Allein 100 000 gehen an das Universitätsklinikum, je 25 000 an das Agaplesion Evangelisches Krankenhaus Mittelhessen und an das St.-JosefsKrankenhaus Balserische Stiftung. Josef Kopfinger, Geschäftsführer von Pro ASM, überreichte die Masken an Alexander Pielka (Pflegedienstleiter UKGM), Andreas Leipert (Geschäftsführer des St.-Josefs-Krankenhaus) und Markus Lich (Pflegedirektor »EV). Anwesend war auch Oberbürgermeisterin Dietlind Grabe-Bolz als Vertreterin der Stadt Gießen, die die Spende vermittelt hatte. FOTO: PM
Gießen (pm). Das Küchenteam in der Mensa Otto-Behaghel-Straße hat Verstärkung von drei motivierten Auszubildenden bekommen. Das Studentenwerk Gießen stellt mit Caroline Lenz, Leon Balser und Jakob Valentin Reinhardt den Nachwuchs am Herd in der großen Mensa ein und führt somit die Ausbildung im Unternehmen traditionell fort. Spaß am Kochen haben alle drei schon jetzt. Während ihrer Ausbildung werden sie neben dem Küchenalltag auch die Metzgerei, die Bäckerei und das Bedienen der Gäste an der Ausgabe kennenlernen. Begrüßt wurden sie von Ausbildungsleiter Sebastian Börner. Insgesamt hat das Studentenwerk derzeit drei Azubis im kaufmännischen Bereich und neun im Bereich Hochschulgastronomie. FOTO: PM
Gießen (pm). Die Jugendwerkstatt gGmbH hat ihre neuen Auszubildenden begrüßt. In der Einführungswoche boten Pädagogen und Fachanleiter ein abwechslungsreiches Programm, auch zum gemeinsamen Kennenlernen. In der Metallabteilung beginnen zwei Fachkräfte für Metalltechnik und zwei Metallbearbeiter. Die Holzabteilung hat drei neue Tischler-Azubis, während in der Bauhalle eine Person die Ausbildung zur Fachkraft für Holz- und Bautenschutz machen wird. Drei Verkäufer sowie zwei Fachpraktiker im Verkauf absolvieren ihre Ausbildung im Kaufhaus. Zusätzlich zu von Agentur für Arbeit und Jobcenter finanzierten Ausbildungsplätzen kann die Jugendwerkstatt zwei über Patenschaften finanzierte Plätze anbieten. FOTO: PM
Wettenberg (pm). Startklar fürs Berufsleben! Für vier Auszubildende beginnt ein neuer Lebensabschnitt - ihre Ausbildung zum Industriemechaniker, Kfz-Mechatroniker oder Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement - bei Gross in Wettenberg. Insgesamt sind 13 Auszubildende und zwei duale Studenten beschäftigt. Begrüßt wurden sie von Geschäftsführer Michael Gross Am 25. September von 10 bis 15 Uhr findet der diesjährige Ausbildungs- und Bewerber-Info-Tag in Wettenberg unter Einhaltung der 3-G-Regel statt. Für alle Fragen stehen die Auszubildenden und Studenten zur Verfügung und machen gerne eine kleine Unternehmensführung durch die Werkstatt- und Bürogebäude, die moderne Cafeteria und dem Fitnessraum. fOTO: PM
Gießen (pm). MIT.Bus, ein Tochterunternehmen der Stadtwerke Gießen (SWG), hat acht weitere Solobusse angeschafft. Wie die gesamte Flotte fahren auch die neuen Citaro C2 S3 Gas Hybrid mit Biomethan. Darüber hinaus überzeugen die Fahrzeuge mit einer zeitgemäßen Verschlankung ihrer Technik, die ihre ohnehin schon niedrigen Emissionswerte noch einmal deutlich senkt. Der neue, sparsame Motor mit 7,7 Liter Hubraum und 302 PS ersetzt die aus heutiger Sicht überdimensionierten 12-Liter-Aggregate der Vorgängermodelle.
Die neuen Busse verfügen auch über ein Hybrid-System: Ein speziell entwickelter Generator erzeugt bei jedem Bremsvorgang Strom, der in einem leistungsfähigen Akku gespeichert und bei Bedarf abgerufen wird.
Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Seit 2017 betreibt die MIT.Bus ihre gesamte Fahrzeugflotte mit Biomethan - und ist seither nahezu CO2-neutral unterwegs. Mit der Neuanschaffung stellt das Unternehmen seinen Fokus auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz einmal mehr unter Beweis. Daneben spielt auch das moderne, hochfunktionelle Design der Busse eine entscheidende Rolle. So ist das Führerhaus mit einem hochwertigen Sitz sowie ergonomischen Bedienelementen ausgestattet. Die Fahrerkabinentür mit einer Trennscheibe über die gesamte Türbreite sorgt nicht nur für mehr Tageslicht im Innenraum, sondern schützt auch vor Aerosolen. Eine integrierte Videoüberwachung verschafft dem Fahrpersonal einen besseren Überblick. Überhaupt spielt die Sicherheit beim Design der Busse eine große Rolle: Ein Abbiegeassistenzsystem überwacht schlecht oder gar nicht einsehbare Bereiche per Kamera - und schützt damit Fußgänger und Radfahrer. Zudem verfügen die neuen Fahrzeuge über zwei Rollstuhlplätze, von denen jeweils einer auch für E-Scooter geeignet ist.
Eine weitere Besonderheit: das integrierte Fahrgastzählsystem. Es liefert wichtige Daten, um das Nahverkehrsangebot stetig anpassen und verbessern zu können.
Insgesamt hat die MIT.Bus rund 2,9 Millionen Euro investiert.
E-Commerce-Manager (IHK) - Die Grenzen zwischen Online- und Offline-Handel verschwimmen. Der Lehrgang E-Commerce-Manager (IHK) macht fit für diese Herausforderungen. Der nächste Kurs startet am 27. September und endet am 8. Oktober. Es gibt noch einige wenige freie Plätze. Online-Anmeldung unter www.ihkgifb.de/ecommerce. Fragen an Christian Thiel, E-Mail: christian.thiel@giessen-friedberg.ihk.de, Telefonnummer 0 60 31/6 09-20 20.




