1. Gießener Allgemeine
  2. Kreis Gießen
  3. Grünberg

Begleiter am Lebensende

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Redaktion

Kommentare

_1KREISGIESSEN402-B_1255_4c
Letzte Hilfe für sterbende Angehörige. SYMBOLBILD: DPA © DPA Deutsche Presseagentur

Grünberg/Laubach (pm). Erste Hilfe ist ein fester Bestandteil der Hilfskultur. Fast jeder hat schon einmal einen solchen Kurs absolviert. Man lernt die wichtigsten Handgriffe, um im Notfall Leben zu retten. Was aber, wenn jemand so krank ist, dass es keine Rettung mehr gibt?

Man müsste Menschen auch in »Letzter Hilfe« fürs Lebensende schulen, dachte sich einst der Palliativ-Arzt Georg Bollig und entwickelte den »Letzte-Hilfe-Kurs«. Denn wer einem anderen Menschen am Lebensende ein Begleiter sein will, der kämpft häufig mit seinen eigenen Ängsten und Unsicherheiten. Mit dem Basiswissen aus solchen Kursen sollen mehr Menschen den Mut fassen, sterbende Angehörige zu Hause zu betreuen.

Anmeldungen bis Freitag

Die Inhalte eines solchen Kurses sind in vier Themenblöcke zu je 45 Minuten aufgeteilt. Zum einen wird das Sterben als ein Teil des Lebens behandelt. Der zweite Block widmet sich den Themen Vorsorge und Entscheiden, der dritte dem Thema Leiden lindern. Der vierte Themenblock ist überschrieben mit Abschied nehmen vom Leben.

Wie bei einem Erste-Hilfe-Kurs werden den Teilnehmern zwar nur die Grundlagen vermittelt, die Auseinandersetzung ist trotzdem intensiv. Bei Fragen nach Merkmalen und Phasen des Sterbeprozesses genauso wie bei Fragen der medizinisch-ethischen Entscheidung, bei palliativmedizinischen Hintergründen oder den Möglichkeiten, Trauer zu gestalten. Dabei geht der Weg immer von der grundlegenden Information zu praktischen Hilfestellungen.

Das Oberhessische Diakoniezentrum bietet den Kurs bereits zum dritten Mal an. Er findet am Samstag, 21. August, von 14 bis 18 Uhr in den Räumlichkeiten der Ambulanten Dienste des Oberhessischen Diakoniezentrums in Grünberg, Flachsbachweg 2, statt. Die Kursteilnahme und auch die zur Verfügung gestellten Materialien sind kostenfrei.

Anmeldungen für den Kurs werden bis zum morgigen Freitag, 13. August, unter der Telefonnummer 06 40 5/82 7-69 4 oder per E-Mail an hospizdienst@oberhess-diakonie.de erbeten.

Auch interessant

Kommentare