1. Gießener Allgemeine
  2. Kreis Gießen
  3. Grünberg

»Alles klar« im Barfüßerkloster

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

ik_Kloster_060722_4c_2
Manuela Daniel neben einem ihrer Exponate. © Doris Schütte

Grünberg (dis). Unter dem Titel »Alles klar - Unschärfen und Abstraktionen im urbanen Raum« stellt Manuela Daniel derzeit ihre Fotografien im Barfüßerkloster aus. Zur Vernissage am Sonntagvormittag zeigte sich Monika Schlosser als Vorsitzende des Barfüßer-Förderkreises Kultur erfreut, dass die Ausstellung nach drei Jahren Verzögerung endlich an den Start gehen konnte.

Gabriele Winter wies in ihren einführenden Worten darauf hin, dass Manuela Daniel schon als Kind durch ihre Kreativität aufgefallen sei: »Basteln, Entwerfen und Malen war ihr Ding.« Nach dem Abitur hatte die Fotografin zunächst Betriebswirtschaft studiert und in einer Firma als Personalreferentin gearbeitet. Mit der Geburt ihrer beiden Söhne gab sie den Beruf auf. Dieser Schritt eröffnete Freiräume, um den kreativen Neigungen nachgehen zu können.

»Kreatives Arbeiten lässt den Erfolg direkt sichtbar werden, begründete Daniel ihren damaligen Ausstieg. Fortan wandte sie sich verstärkt der Malerei zu, zunächst Aquarellem und Mischtechniken. Sie ließ sich als Bildeinrahmerin ausbilden. Im Lauf der Zeit entwickelte sie sich künstlerisch: Acrylmalerei, künstlerische Grafik, Tiefdruck und Siebdruck kamen hinzu.

Einen neuen gestalterischen Weg fand die Künstlerin durch die Fotografie, wobei das Ablichten des Gesehenen nicht im Vordergrund steht. Vielmehr will sie durch Unschärfen, Überlagerungen und hohe Kontraste neue Wirklichkeiten entstehen lassen. Dies setzt sie etwa in der Street-Fotografie um. Davon legen die ausgestellten Fotografien - teils farbig, teils schwar-zweiß - ein beredtes Zeugnis ab.

Nach eigenen Angaben arbeitet Daniel gern mit langen Belichtungszeiten, sie liebt den Kontrast zwischen Bewegung und Stillstand sowie die Überlagerung durch Doppelbelichtung. Im Barfüßerkloster vorgestellt werden auch zwei Bildbände, in denen sie über zwei Jahre eine Aufnahme pro Tag eingebracht hat.

Die Ausstellung im Barfüßerkloster ist bis 10. Juli zu sehen (geöffnet werktags von 17 bis 19 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 15 bis 18 Uhr). Der Eintritt ist frei.

Auch interessant

Kommentare