Gegen den Landestrend
Hüttenberg (jow). Unter Einhaltung der Corona-Regeln und in etwas abgespeckter Form hat die Freiwillige Feuerwehr Hüttenberg ihre diesjährige Jahreshauptversammlung abgehalten. In deren Mittelpunkt standen die Vorstandswahlen. Dabei gab es bei den Vorstandswahlen große Einmütigkeit. An der Spitze bleibt der erste Vorsitzende Christoph Rehorn. Stellvertretender Vorsitzender und zugleich Wehrführer ist Eike Kroganski.
Neu im Vorstand ist Steffen Franz, der als Stellvertreter des Wehrführers kraft Amtes dem Vorstand angehört.
Bestätigt wurden auch Kassierer Timo Schmidt sowie dessen Stellvertreter Dieter Althaus. Schriftführer bleibt Eckhard Römershäuser, der jetzt von Joachim Viehmann vertreten wird. Vertreterin der Frauen im Vorstand ist Katja Müller, die Sabine Köppen beerbt. Für die Alters- und Ehrenabteilung sitzt Friedel Mehlmann in dem Gremium. Diesem gehören außerdem noch Jugendfeuerwehrwart Dominik Weber, die Leiterin der Minifeuerwehr Anja Spahn sowie die Beisitzer Bastian Hepp (Nachfolger von Joachim Viehmann), Benjamin Spahn (Nachfolger von Michael Kranert) und Stefan Seidel (Nachfolger von Nico Mehlmann) an.
In seinem Grußwort dankte Bürgermeister Christof Heller der Einsatzabteilung und freute sich, dass Hüttenberg die Mitgliederzahl in der Einsatzabteilung gegenüber dem Landestrend halten und sogar erhöhen konnte. Außerdem lobte der Rathauschef die gute Jugendarbeit in Hüttenberg. Gemeindebrandinspektor Eric Schindler bezeichnete die Hüttenberger Feuerwehr als immer verlässliche Einsatzabteilung.
53 Einsätze
Der Verein hat aktuell 658 Mitglieder. Im kommenden Jahr plant die Feuerwehr Ende Mai eine Mehrtagesfahrt nach Steeg im Lechtal.
Wehrführer Eike Kroganski berichtete von 53 Einsätzen, davon 20 Brandeinsätze und 22 Technische Hilfeleistungen. Die Zahl der Mitglieder in der Einsatzabteilung hat sich durch die Übernahme aus der Jugendfeuerwehr und durch Quereinsteiger auf 57 Personen erhöht.