1. Gießener Allgemeine
  2. Kreis Gießen

Fünf neue Erdgas-Busse

Erstellt:

Kommentare

_2023-04-06Pressebild_Ne_4c
Bürgermeister Alexander Wright (Mitte), SWG-Vorstand Jens Schmidt (rechts) und Mathias Carl, Geschäftsführer der MIT.Bus, freuen sich über fünf neue Gelenkzüge. © Red

Gießen (pm). Mit dem Kauf von fünf weiteren Bussen des Typs MAN Lion’s City 18 C modernisiert die MIT.Bus ihre Flotte weiter. Sie ersetzen die ältesten Gelenkzüge des Fuhrparks. Wie die gesamte Flotte der Stadtwerke-Tochter fahren auch die neuen Busse vollständig mit Biomethan, sind also nahezu CO2-neutral. Die Fahrzeuge überzeugen durch effiziente Hybridtechnik:

Eine Start-Stopp-Automatik, die an Haltestellen und roten Ampeln den Motor abstellt, sorgt für deutlich reduzierte Emissionswerte. Die elektrische Energie für diese häufigen Startvorgänge produziert das Fahrzeug selbst - durch Rückgewinnung der Bremskraft.

Mathias Carl, Geschäftsführer der MIT.Bus erklärt: »Ein spezieller Generator erzeugt bei jedem Bremsvorgang Strom, der in einem Akku gespeichert und bei Bedarf wieder eingesetzt werden kann.« Gemeinsam mit dem Kaufmännischen Vorstand der Stadtwerke Gießen (SWG) Jens Schmidt, dem SWG-Aufsichtsratsvorsitzenden Alexander Wright sowie Stadträtin Gerda Weigel-Greilich stellte er die neuen Fahrzeuge einer breiteren Öffentlichkeit vor.

Deutlich weniger Kraftstoff

Seit Ende 2020 sind bereits sechs Erdgasbusse dieses Typs im Einsatz - und haben die Erwartungen hinsichtlich der Kraftstoffeinsparung vollauf erfüllt. Denn die modernen Gelenkzüge bieten einige technische Vorteile: Lediglich eine Lichtmaschine statt der üblichen zwei sowie ein Motor mit nur 9,5 statt der bisherigen 12 Liter Hubraum. Das macht die Fahrzeuge erheblich leichter - und auch deutlich sparsamer als ihre Vorgängermodelle. »Die fortschrittliche Technik sowie das geringere Leergewicht senken den Kraftstoffverbrauch spürbar«, bilanziert Jens Schmidt. Hochgerechnet auf die rund 50 000 Kilometer, die ein Fahrzeug der MIT.BUS in einem Jahr zurücklegt, sparen die effizienten Neuanschaffungen rund 6600 Kilogramm Kraftstoff jährlich ein - bei fünf Bussen reduziert sich der Verbrauch also um ganze 33 000 Kilogramm pro Jahr, das sind rund 480.000 kWh, was wiederum einer Einsparung von etwa 43.000 Litern Diesel entspricht.

Sicher und komfortabel

»Neben dem Klimaschutzgedanken spielten bei der Auswahl des Fahrzeugs auch der Komfort sowie natürlich die Sicherheit der Passagiere und der anderen Verkehrsteilnehmer eine entscheidende Rolle«, sagt Mathias Carl. In den modernen Bussen sorgen ausreichend Haltestangen mit Haltewunschtasten, eine integrierte Videoüberwachung sowie ein Abbiegeassistenzsystem, das schlecht einsehbare Bereiche per Kamera überwacht, für zusätzlichen Schutz. Weitere Neuerungen zielen auf den Komfort der Passagiere ab: Hochgezogene Seitenscheiben sorgen für größere Helligkeit im Fahrgastraum, in der Dämmerung bietet eine LED-Ambientebeleuchtung angenehmes Licht und die tief nach unten gezogenen Haltestangen erleichtern den Ein- und Ausstieg. Zudem verfügen die Fahrzeuge über zwei Rollstuhlplätze.

Hocheffiziente Technik, modernes Design - das alles hat seinen Preis: Mit dem Kauf der fünf neuen Gelenkzüge investiert die MIT.Bus rund 2,5 Millionen Euro in ihren Fuhrpark. »Nach rund 14 Jahren im Einsatz haben die alten Fahrzeuge ihr Dienstende erreicht«, begründet Jens Schmidt die Investition.

Und tatsächlich lassen die neuen Fahrzeuge ihre Vorgänger in den Punkten Klimaschutz, Wirtschaftlichkeit und Funktion weit hinter sich.

Auch interessant

Kommentare