Hell strahlen, aber nicht blenden

Fernwald (us). Hell sollen sie sein und die Straße richtig ausleuchten, dabei auf keinen Fall blenden: Die richtige Einstellung der Scheinwerfer kann lebensrettend sein. Deshalb ruft das Deutsche Kraftfahrzeuggewerbe mit Beginn der dunklen Jahreszeit zum obligatorischen Lichttest auf. Auch die KfZ-Innung Oberhessen beteiligt sich an der Aktion. Gemeinsam mit der Verkehrsdezernentin des Kreises Gießen, Landrätin Anita Schneider, warb Obermeister Carsten Müller am Donnerstag für den kostenlosen Test.
Erst wenn Korrekturen oder Reparaturen notwendig sind, würden die Aufwendungen in Absprache mit den Kunden in Rechnung gestellt, erläuterte er. Uwe Bock, der stellvertretende Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft, wies darauf hin, dass die Mitgliedsbetriebe der KfZ-Innung beim Lichttest geldwerte Leistung in dreistelliger Millionenhöhe für die Sicherheit auf den Straßen kostenfrei leisten.
Ein Fall für Profis
Die Schrecksekunde, wenn auf dunkler Straße ein Fahrzeug mit grellen Scheinwerfern entgegen kommt, kennen alle Autofahrer, auch die Landrätin. »Für einen Moment sieht man gar nichts.« Und dieser Moment kann schlimme Folgen haben. Nach Angaben des Kraftfahrzeuggewerbes verunglückten im vergangenen Jahr im Straßenverkehr 365 Menschen allein wegen schlechter Sicht. Auch das Ergebnis der Kontrollen lässt Fachleute die Stirn runzeln. Beim Lichttest 2020 fiel rund ein Drittel der Fahrzeuge mit fehlerhafter Beleuchtung durchs Raster. Jeder fünfte Autofahrer war mit defekten Scheinwerfern unterwegs, jeder zehnte blendete andere Verkehrsteilnehmer.
Umso wichtiger sei die Überprüfung zu Beginn der dunklen Jahreszeit, sagt Obermeister Müller. Alexandra Wagner-Becker, die Chefin vom Autohaus Becker, macht in ihrem Betrieb die Erfahrung, dass der Lichttest bei den Kunden nach wie vor stark gefragt ist. »Wir machen das gerne, auch wenn es im Oktober sportlich ist«, sagt sie mit Blick auf den dann ebenfalls anstehenden Reifenwechsel.
Wie der Lichttest vonstatten geht, demonstrierte KfZ-Mechaniker Marco Hillenmayer in Albach am Dienstwagen der Landrätin. Überprüft werden Scheinwerfer, Blinker, Nebelschlussleuchte und Rücklichter. Ohne moderne Geräte und fachliches Know-how geht es dabei nicht. Die korrekte Scheinwerfereinstellung oder Leuchtweitenregulierung von Xenon-, LED- oder Laserlampen gehört in die Hand von Profis. »Die Elektronik hat unseren Beruf nicht gerade einfacher gemacht«, bemerkt Hillenmayer. Einfach mal so nebenher lasse sich der Lichttest nicht mehr bewerkstelligen. Er dauere gut und gerne 20 Minuten. In Albach nimmt man sich die Zeit. »Bei allen Autos, die im Oktober zu uns kommen, machen wir ihn automatisch mit«, erzählt die Autohaus-Chefin. Als später der weiße Audi mit dem Kennzeichen GI LR-1 aus der Werkstatt rollt, klebt an der Windschutzscheibe die orange-gelbe Plakette mit der Aufschrift »Lichttest ’21«. Sollte der Wagen je in eine Polizeikontrolle geraten, so wissen die Beamten, dass mit der Lichtanlage alles in Ordnung ist.