Entspannung auf der B 457
Fernwald (rge). »Weniger Straßenverkehr, weniger Unfälle, weniger Einsätze«: Diese Bilanz zog der Wehrführer der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Steinbach, Sebastian Büchling, für das Pandemie-Jahr 2020. In der Mitgliederversammlung der Aktiven am Samstag im Gerätehaus berichtete er von insgesamt 37 Alarmierungen. Das waren gegenüber dem Vorjahr 18 Einsätze weniger.
Positiv im Blick auf die betroffenen Menschen vermerkte Büchling, dass es auf dem Teilstück der Autobahn A5 bei Fernwald zwar fünf Verkehrsunfälle und einen Brandeinsatz gab, dabei aber glücklicherweise keine Schwerverletzten befreit oder Tote geborgen werden mussten. Zudem habe die Ampel-anlage an den Anschlussstellen der A5 auf der Bundesstraße 457 eine Entspannung gebracht. Zum ersten Mal seit ungezählten Jahren gab es dort keinen Einsatz.
In Anwesenheit von Bürgermeister Stefan Bechthold und des Ersten Beigeordneten Kurt Klingelhöfer berichtete der Wehrführer aus der Arbeit der Abteilung, die mittlerweile 55 Einsatzkräfte aus Steinbach und Albach zählt, darunter sieben Frauen. Erfreulich war dabei, dass sechs neue Einsatzkräfte begrüßt werden konnten. »Ein glückliches Jahr für die Wehr«, unterstrich Büchling. Vier davon wechselten aus dem eigenen Feuerwehrnachwuchs, zwei Einsatzkräfte waren Quereinsteiger.
Unter den Brandeinsätzen in der Gemeinde stachen ein Küchenbrand in der Ernst-Ludwig-Straße und die Brandserie von Mülltonnen rund um den Jahreswechsel heraus. Beide Male bewiesen die Aktiven ihre Einsatzbereitschaft durch eine professionelle Brandbekämpfung. Eine außergewöhnliche Hilfeleistung gab es für eine junge Baumschonung, die in der Trockenphase auf Anforderung von Hessen Forst mit Bewässerungsmaßnahmen durch die Feuerwehrleute gerettet werden konnte.
Tagesfeuerwehr und Mitgliederwerbung
Der stellvertretende Wehrführer Marc Walter informierte über vier theoretische Ausbildungen und drei praktische Übungen. Viel mehr war aufgrund des Lockdowns nicht möglich. Es wurden Laptops angeschafft, um die Online-Ausbildung auszubauen. Zudem gab es neue hydraulische Rettungsgeräte für die Steinbacher Wehr. Der Einsatzleitwagen (ELW) mit seinen digitalen Möglichkeiten wurde erfolgreich integriert. Robin und Thomas Fischer informierten über 20 Mitglieder der Jugendfeuerwehr und 10 bei den Minis. Nach März 2020 musste im Zuge der Corona-Einschränkungen dort der Ausbildungsbetrieb zunächst eingestellt werden. Aktuell ist man allerdings in den Nachwuchsabteilungen wieder aktiv.
In der Einsatzabteilung will man nun weiter die gestarteten Zukunftsprojekte wie Mitgliederwerbung und Tagesfeuerwehr verfolgen. Jugendarbeit und die Verstärkung von Atemschutzträgern stehen zudem auf den Plan. Zum Abschluss gab es ein Dankeschön für den scheidenden Bürgermeister. Bechthold freute sich entsprechend über würdigende Worte und ein Geschenk der Feuerwehrleute zu seinem bevorstehenden Abschied.