Brandschützer löschen 15 Feuer
Fernwald (nal). Bilanz zog nun die Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Steinbach im Rahmen der Mitgliederversammlung. Wehrführer Sebastian Büchling und sein Stellvertreter Marc Balser verwiesen auf 44 Alarmierungen, zu denen die 56 Brandschützer im vergangenen Jahr ausrückten.
Insgesamt 31 Verletzten wurde dabei Hilfe geleistet, 28 Personen wurden aus einem brennenden Haus gerettet und für eine Person kam leider jede Hilfe zu spät. Zu 15 Bränden, zehn Verkehrsunfällen und sechs durch Brandmeldeanlagen ausgelöste Alarmierungen rückten die Brandschützer aus und leisteten zudem in 13 Fällen technische Hilfe.
Der Brand in einem Mehrfamilienhaus in Annerod, ein Waldbrand zwischen beiden Ortsteilen und ein Scheunenbrand in Steinbach und die Sprengung eines Geldautomaten zählte Büchling zu den besonderen Einsätzen des vergangenen Jahres.
Bei den 56 Mitgliedern der Einsatzabteilung handelt es sich um 48 Männer und acht Frauen, wobei sich im vergangenen Jahr die Zahl nach drei Aus- und vier Eintritten erhöhte. Coronabedingt konnten nur wenige Lehrgänge besucht werden, es fanden auch nur wenige Übungen statt. Dabei wurde im ersten halben Jahr in Kleingruppen geübt oder Onlineunterricht angeboten.
Befördert wurden Katharina Unger zur Feuerwehrfrau, Celine Fischer und Julia Horn zur Oberfeuerwehrfrau und Janis Pitz zum Oberfeuerwehrmann. Ein besonderer Dank galt dem nach 21 Jahren verabschiedeten Initiator der Minifeuerwehr Thomas Fischer, der 2000 die Gründung in die Wege geleitet hatte. Aktuell zählt die Minifeuerwehr 20 Kinder, die von Kevin Fischer, Ina Schäfer und Tatjana Jäger betreut werden. Die Jugendfeuerwehrwehr zählt 15 Nachwuchsbrandschützer, um die sich Saskia Hühn und Robin Fischer kümmern. (Bericht Mitgliederversammlung folgt).