Bilanz und Weichenstellung in Klausurtagung
Fernwald (pm). Zur Klausurtagung trafen sich kürzlich die Freien Wähler (FW) Fernwald in der Gaststätte »Hessischer Hof« in Steinbach. Ein Treffen in Präsenz war den Teilnehmern wichtig, um Bilanz der bisherigen Arbeit zu ziehen, aber auch um die politischen Weichen für 2022 zu stellen. Eine Vielzahl der von den FW initiierten Themen sei bereits umgesetzt worden, heißt es in einer Pressemitteilung.
Dazu zählten etwa die Überprüfung und Ergänzung der Standorte für AED-Geräte (automatisierter externer Defibrillator), die Ausschreibung der Stelle für einen kommunalen Klimaschutzmanager und die Einrichtung einer Hundewiese. »Wir sehen aber auch, dass viele Anträge noch im Geschäftsgang bei der Gemeinde liegen. Das betrifft beispielsweise unseren gemeinsamen Antrag mit der CDU zum städtebaulichen Konzept im Bereich der Fernwaldhalle, die Fortschreibung des Masterplans, die Erweiterung des ÖPNV-Anschlusses der Gemeinde mit modernen und barrierefreien Bushaltestellen«, hält Fraktionsvorsitzender Stefan Becker fest. Hier setzten die FW auf eine zügige Umsetzung in diesem Jahr.
Wiederbelebung der alten Ortskerne
Sorgen bereitet der Umstand, dass in den drei Ortsteilen immer mehr Gebäude verfallen. »Die Häuser stehen entweder schon lange leer oder es wohnen ältere Menschen darin, die nicht mehr die Kraft oder die Mittel haben, die Häuser auf Vordermann zu bringen. Auf der anderen Seite ist die Immobiliennachfrage in Fernwald ungebrochen hoch. Vorrangig junge Familien interessieren sich für ein Leben in unserer Gemeinde. Ein ›Kümmerer‹, der zu verschiedenen baulichen Themen berät, ist eine gute Anlaufstelle für Hausbesitzer und Interessenten«, erklärte FW-Mitglied Christine Grage. Der Antrag zu diesem Thema wurde in der jüngsten Sitzung des Bauausschusses und des Haupt- und Finanzausschusses eingebracht und positiv abgestimmt. Die FW sehen mit dieser Initiative eine gute Chance, die Ortskerne wiederzubeleben und weitere junge Familien für ein Leben in Fernwald zu gewinnen.
Ein Vorhaben des FW-Ortsverbandes ist es, den Vereinsvorstand neu und somit zukunftsfähig aufzustellen. Hierzu haben sich einige Mitglieder ein modernes, innovatives Konstrukt überlegt, welches sie nun in einem ersten Entwurf erläuterten. Dies stieß auf große Zustimmung und wird in der Jahreshauptversammlung den Mitgliedern zur Abstimmung vorgelegt.
Im weiteren Verlauf der Tagung bestand Gelegenheit zum Gespräch mit dem neuen Bürgermeister, Manuel Rosenke.