»Ausrichtung überdenken und weiterentwickeln«

Fernwald (zy). Der Gesangsverein Eintracht Steinbach hat coronabedingt diesmal gleich zwei Vereinsjahre in der Jahreshauptversammlung Revue passieren lassen. Im Gasthaus Hessischer Hof trug Vorsitzender Jörg Haas für die 27 Anwesenden seinen Jahresrückblick für die Jahre 2020 und 2021 vor. Natürlich bedeuteten die Corona-Jahre eine schwierige Zeit für den Verein.
Der Verzicht war groß, klagte Haas: »Die Chorarbeit war stark durch die Corona-Pandemie beeinflusst, sodass über lange Zeit Proben nur eingeschränkt möglich waren.« Auch die geplante Chorreise nach Berlin und Leipzig sowie ein Adventskonzert mussten ins Wasser fallen. Auch das für die Einnahmen des Vereins so wichtige Apfelweinfest auf dem »Wiebel« wurde abgesagt - auch in 2021. Immerhin war im Oktober 2021 ein Konzertauftritt in Ettingshausen und im November (Volkstrauertag) vor der Kirche in Steinbach möglich.
Die Sänger um Chorleiter Axel Pfeiffer blieben nur dann untätig, wenn sie die Pandemie dazu zwang. Die Eintracht zeigte sich dabei verantwortungsbewusst: Proben fanden möglichst im Freien statt, im Inneren nur dann, wenn genug Fläche vorhanden und genug Abstand möglich war. Für die Bereitstellung von Proberäumen bedankte sich der Verein bei allen Beteiligten.
Neues Konzept für Apfelweinfest
2021 wurde von Januar bis Mai online über eine Internetplattform geprobt, bis die Pandemielage ab Juni wieder Proben im Freien ermöglichte. Zudem wurden in einer großen Halle eines Landwirts und im Bürgerhaus Albach die Stimmbänder trainiert. Die Beteiligung an Proben lag dabei 2020 bei 63 und 2021 bei nur noch 55 Prozent. Die Zahl der Mitglieder sank von 137 (2020) auf 132 (Stand: Dezember 2021).
Die schwierigen Corona-Jahre wirkten sich auf die Einnahmen des Vereins aus. Das in beiden Geschäftsjahren abgesagte Apfelweinfest spülte sonst eine ordentliche Summe in die Vereinskasse. Der Vorsitzende erläutert: »Trotz eines guten Spendenaufkommens und bereitgestellter Fördermittel des Sängerbundes, konnten die Einnahmen die Ausgaben für den Chorbetrieb nicht mehr kompensieren.« Das setzte sich im vergangenen Jahr fort, räumte Haas ein. Trotzdem blieb die Kassensituation des Vereins bis ins aktuelle Jahr hinein positiv. Der Dank galt den vielen Unterstützern des Vereins, die das mit ihren Spenden ermöglichten. Haas’ Fazit zur aktuellen Entwicklung: »Die Ausrichtung des Chors muss aufgrund der derzeitigen Erfahrungen in den kommenden Jahren an die Veränderungen der Chorlandschaft angepasst werden. Sie muss überdacht und weiterentwickelt werden.« So wurde etwa an dem Abend noch angeregt, einen Arbeitskreis für ein neues Konzept der Veranstaltung Apfelweinfest zu bilden. Für den 25. Juni sei ein Dorfsingen geplant. Das soll an mehreren Orten in Steinbach und in Albach durchgeführt werden.
Jörg Haas wurde an diesem Abend (ohne Gegenstimmen bei einer Enthaltung) als Vorsitzender wiedergewählt. Zudem wurde Wilfried Walb erneut zum zweiten Vorsitzenden bestimmt und Holger Häuser zum Rechner wiedergewählt. Die Vorstandswahlen brachten auch Hans Schäfer erneut als Schriftführer hervor. Er wurde für zwei Jahre wiedergewählt. Beisitzer wurde erneut Uwe Kempf, während Roland Turi und Julian Walb dieses Amt ablegten. Turi wurde für seine »langjährige und engagierte Arbeit« einstimmig zum Ehrenvorstandsmitglied gekürt.
Schließlich gab es noch Ehrungen für langjährige Sängertätigkeit: Auf 25 Jahre brachte es der zweite Bass Rolf Balser, auf bereits 40 Jahre die zweiten Tenöre Rüdiger Hahn und Jörg Haas. Kurt Döring hält dem Verein schon seit 60 Jahren die Treue.
Für ihre langjährige aktive oder fördernde Mitgliedschaft wurden zudem Dieter Klein, Markus Franz und Thomas Leinweber zu Ehrenmitgliedern ernannt.