1. Gießener Allgemeine
  2. Kreis Gießen

Fast wie der FC Bayern

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Patrick Dehnhardt

Kommentare

_160132_4c
Durchstarten nach dem Sprung durch die Röhre - für die Frauen aus Nieder-Bessingen eine leichte Übung. ARCHIV © Patrick Dehnhardt

Vor 125 Jahren wurde die Freiwillige Feuerwehr Nieder-Bessingen gegründet. Das wird am Wochenende mit dem Kreisfeuerwehrtag gefeiert. Doch nicht nur bei Bränden und Unfällen haben sich die Ehrenamtlichen einen Namen gemacht. Die Wettkampfgruppe und auch die Jugendwehr sind deutschlandweit bekannt und holen Titel am Fließband.

Lange Zeit hing am Ortseingang von Nieder-Bessingen ein Schild, das man dort nicht erwartet hätte: Deutscher Meister. Bei diesem Titel ging es jedoch nicht um so etwas Triviales wie Fußball (wo immer nur der Stern des Südens glänzt), sondern um Jugendfeuerwehren. 2005 war es, als das Dorf an der Wetter die Meisterschaft gewann. Dieser Erfolg von einst ist noch heute Basis für die erfolgreiche CTIF-Wettkampfmannschaft, bei der die Nieder-Bessinger mehrmals den Deutschland-Pokal holten und sogar bei der Feuerwehr-Olympiade starteten.

Dieses sportlich erfolgreiche Kapitel ist jedoch nur eines von vielen in der 125-jährigen Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr. Am 17. Januar 1897 war diese von 40 Männern gegründet worden - eine Einsatzstärke, die sich heute viele Dorffeuerwehren wünschen würden. Der erste Mitgliedsbeitrag betrug 10 Pfennig pro Monat.

Die ersten großen Einsätze waren Scheunenbrände 1906 und 1910, jeweils durch Blitzschlag verursacht. Angrenzende Gebäude wurden gerettet, ebenso das Vieh, nur die Gebäude selbst wurden zerstört. Auch überörtlich, etwa bei Bränden in Ettingshausen oder dem Feuer im Sägewerk Rinker in Nonnenroth 1925, waren die Brandschützer aktiv.

Wenn nun das 125-Jährige mit einem Kreisfeuerwehrtag gefeiert wird, dann ist dies nicht das erste Mal, dass das Wetter-Dorf Gastgeber ist. 1937 fand dort erstmal ein Kreisverbandstag statt. War man damals noch stolz darauf, in einer Uniform egal welcher Art marschieren zu können, war dies nach 1945 anders. Die Vereinschronik beschreibt passend, dass »bedingt durch die eingetretenen Verhältnisse niemand bereit war, eine Uniform anzuziehen«. Von 36 in den Krieg eingezogenen Kameraden waren elf gestorben. Doch der Brandschutz war wichtig, und so vollzog sich, wenn auch zunächst zögerlich, ein Neuanfang.

Jugendfeuerwehr 51 Jahre alt

1961 erfolgte der Umzug ins neue Feuerwehrhaus am gleichzeitig eingeweihten Dorfgemeinschaftshaus. Zehn Jahre später wurde eine Jugendfeuerwehr gegründet - die ein Aushängeschild der Nieder-Bessinger Wehr werden sollte.

Die 1980er Jahre waren von großen Einsätzen geprägt. So war man beispielsweise mehrere Tage beim Hochwasser in Gießen 1984 im Einsatz und löschte zusammen mit den Feuerwehren aus Ober-Bessingen, Hungen, Lich und der Betriebsfeuerwehr Ihring-Melchior einen gefährlichen Scheunenbrand im Ortskern. Besonders das Feuer in der Gaststätte Zum Löwen - heute Kaffeehannes - am 21. Januar 1995 ist noch vielen Nieder-Bessingern in Erinnerung.

Unter Thorsten Vekens erreichte die Jugendfeuerwehr eine Glanzzeit. Neben der eingangs erwähnten Deutschen Meisterschaft der Mädchen stand zwischen 2004 und 2009 immer ein Nieder-Bessinger Jungen- oder Mädchenteam bei den Landesmeisterschaften auf dem Siegertreppchen, und dies mehrfach ganz oben. Zwischen 1987 und 2010 holten die Jungen- und Mädchenteams 28-mal den Kreismeistertitel. Das sind schon fast FC-Bayern-Verhältnisse.

Die Gründung der CTIF-Wettkampfgruppe war ein Schritt, damit auch die erwachsenen Feuerwehrleute sich weiterhin in Wettkämpfen messen können. Dabei sind die Nieder-Bessinger seit Jahren eine Bank, gewannen mehrfach die Deutsche Meisterschaft und traten auch bei den Weltmeisterschaften an.

Diese Erfolge sind für das Heimatdorf meist nicht so sichtbar, was sich jedoch änderte, als erstmals vor einigen Jahren ein Wettbewerb des Deutschland-Pokals in Nieder-Bessingen ausgetragen wurde. Da wurde die Dorfstraße zum Hindernisparcours, auf dem Feuerwehrfrauen und -männer über Wände und durch Röhren sprangen. Aufregend für die Teilnehmer und spektakulär für die Zuschauer. Umso passender, dass es dieses Schauspiel auch an diesem Samstag, 25. Juni, wieder geben wird (siehe Infokasten). Am Tag darauf findet dann der nach 1937, 1972 und 1997 vierte Kreisfeuerwehrtag in Nieder-Bessingen mit großem Festzug durchs Dorf statt. Zuschauer sind an beiden Tagen willkommen.

Auch interessant

Kommentare