Falsche Polizisten am Telefon
Gießen (pm). Am Montag ist es im Kreis Marburg-Biedenkopf zu mehreren Anrufe von Betrügern gekommen, die sich als Polizeibeamte ausgegeben haben. Die hiesige Polizei warnt aus diesem Anlass ausdrücklich vor dieser Masche. Nach Erfahrung der Beamten ist zu erwarten, dass die Betrüger in den folgenden Tagen ihr Glück auch in den Nachbarkreisen versuchen.
Die am Montag betroffenen Menschen in Marburg erkannten den Betrug, reagierten richtig und legten auf. Die Täter nutzen die Masche »Anruf durch falsche Polizeibeamte«. Sie berichteten ihren potenziellen Opfern von einem angeblichen Einbruch in der Nachbarschaft und fragten die Anrufer nach Vermögen und Wertgegenständen. Sie boten an, dieses zu sichern und in zehn Minuten abzuholen.
Die Polizei weist darauf hin, dass sie »niemals anruft, um über Einbrüche oder Festnahmen oder auch Unglücksfälle zu berichten und gleichzeitig die Sicherung des Vermögens anzubieten«, heißt es in einer Pressemitteilung. »Lassen Sie sich nicht von den Geschichten täuschen. Legen Sie sofort auf, wenn es bei einem unerwarteten Anruf ums Geld, Vermögen oder Daten geht.«
Tipps der Polizei:
Seien Sie wachsam, misstrauisch und besprechen Sie sich mit einer Vertrauensperson, bevor Sie überhaupt an eine Abhebung von Bargeld oder Überweisung oder die Übergabe des daheim gelagerten Geldes denken.
Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen.
Geben Sie keine vertraulichen Informationen preis. Behörden und seriöse Unternehmen fragen niemals am Telefon nach sensiblen Daten.
Rufen Sie zurück. Verwenden Sie dabei niemals Rufnummern, die man Ihnen mitteilt oder die sie auf dem Display sehen, die könnten gefälscht sein, sondern immer nur die selbst herausgesuchten Nummern. Wählen Sie bewusst neu. Benutzen Sie nicht die Rückruftaste.
Wählen Sie die Notrufnummer 110.