1. Gießener Allgemeine
  2. Kreis Gießen

Erhöhte Mittel sorgen für zusätzliche Stellen

Erstellt: Aktualisiert:

Von: red Redaktion

Kommentare

Gießen (pm). Die Qualifizierungsoffensive Landkreis Gießen geht personell gestärkt in die nächste Runde. Statt einer Personalstelle ist nun die Finanzierung für 1,5 Bildungscoaches gesichert, ab Juli soll sogar auf zwei Vollzeitstellen aufgestockt werden. Dies wird möglich durch erhöhte Mittel vom Land Hessen und aus dem Europäischen Sozialfond. Den notwendigen kommunalen Anteil hat der Kreisausschuss jüngst beschlossen und Gelder in Höhe von 35 000 bewilligt.

Die Qualifizierungsoffensive unterstützt seit 1999 Unternehmen aus dem Kreisgebiet bei der Qualifizierung der Beschäftigten. Angesiedelt ist das Projekt beim Technologie- und Innovationszentrum Gießen (TIG), gefördert wird es mit Mitteln des Landes Hessen und des europäischen Sozialfonds.

»Die Qualifizierungsoffensive ist ein bedeutendes und erfolgreiches Instrument der Wirtschaftsförderung«, erläutert Landrätin Anita Schneider. Bildung und qualifiziertes Personal seien unerlässlich, um im demographischen Wandel mit zunehmendem Fachkräftemangel erfolgreich bestehen zu können.

Radius erweitert

Für die Förderperiode ab 2022 wird sich der Aktionsradius der Qualifizierungsoffensive erweitern. Bislang wurde eine Personalstelle pro Landkreis gefördert, seit Januar umfasst der Aktionsradius hingegen einen gesamten Arbeitsamtsbezirk. Damit hat sich der Aktionsradius der Qualifizierungsoffensive um die Landkreise Vogelsberg und Wetterau erweitert.

Die Bildungscoaches betreuen jetzt also mehr Interessierte. Sie beraten sowohl Unternehmen und deren Beschäftigte sowie Arbeitnehmer als auch Privatpersonen aus den Landkreisen Gießen, Wetterau und Vogelsberg bei Fragen zu beruflicher Weiterbildung und Fördermöglichkeiten.

Damit diese Arbeit weiterhin nutzbringend ausgeführt werden kann, übernimmt der Landkreis die Kofinanzierung für weitere Stellenanteile.

Die Ansprechpartnerinnen der Qualifizierungsoffensive, die sogenannten Bildungscoaches, beim Landkreis sind Larissa Albohn und Simone Busacker, Telefon 06 41/948-22 60, E-Mail: albohn@tig-gmbh.de, bzw. busacker@tig-gmbh.de.

Auch interessant

Kommentare