1. Gießener Allgemeine
  2. Kreis Gießen

Erfolgsgeschichte Jugendfeuerwehr

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Redaktion

Kommentare

pax_1230jfw_060821_4c_1
Angetreten: Die Gründungsmitglieder der Jugendfeuerwehr Hüttenberg. © pv

Hüttenberg (pm). Seit 50 Jahren gibt es in Hüttenberg eine Jugendfeuerwehr. Das geplante große mehrtägige Jubiläumsfest fiel allerdings ebenso wie der Kreisfeuerwehrtag der Pandemie zum Opfer.

Damit der runde Geburtstag nicht vollkommen untergeht, haben sich die Feuerwehrleute einiges einfallen lassen. So wurden unter anderem an mehreren Stellen im Ort wetterfeste Plakate mit Fotos der Jugendfeuerwehr-Aktivitäten aus den vergangenen 50 Jahren angebracht. Die Standorte werden immer wieder gewechselt.

Es war 1970, als vier Jugendliche in die Feuerwehr eintraten. Sie blieben jedoch nicht allein. Auf der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr ein Jahr später wurde darum mit zwölf Jugendlichen die Jugendfeuerwehr gegründet.

Unter Anleitung des inzwischen verstorbenen Brandmeisters Hans Braun sowie Manfred Franz wurden die »Neuen« in den ersten Monaten in die theoretischen und praktischen Grundlagen für den Dienst in der Feuerwehr eingewiesen. Erster Jugendwart wurde 1972 Günter Schuster (†), Eckhard Römershäuser kam als Sprecher für die Jugendlichen in den Vorstand.

Stütze der Einsatzabteilung

Bereits nach zwei Jahren feierte die Gruppe ihren ersten Erfolg: Sie wurde Beste im Wettbewerb um die Leistungsspange in Burgsolms. So war der Grundstein in Hüttenberg für eine erfolgreiche Jugendarbeit gelegt.

Bereits 1974 kamen, dadurch motiviert, weitere elf Jungen im Alter von 14 Jahren hinzu. Bis heute haben die Hüttenberger Jugendfeuerwehrleute sehr oft erfolgreich an dem Leistungsspangen-Wettbewerb teilgenommen. 2007 startete Hüttenberg im Landesentscheid der Jugendfeuerwehren.

Natürlich bestand die Arbeit der Jugendlichen nicht nur aus Übungen und Unterricht: Daneben wurden Zeltlager, Tischtennis-Turniere, Reisen oder Vorführungen bei den Hüttenberger Feuerwehrtagen organisiert. Mehrfach fanden in Hüttenberg die Zeltlager der Jugendfeuerwehren des Kreisverbandes Wetzlar mit jeweils mehreren hundert Teilnehmern statt. Höhepunkt war das internationale Zeltlager 2002 in Hamburg.

1979 wurde erstmals Weihnachtsbäume eingesammelt. Die Bäume werden danach umweltfreundlich zu Mulch geschreddert. Dafür erhielt die Gruppe 1994 den Umweltschutzpreis der Gemeinde Hüttenberg. Seit 1991 haben die Jugendlichen einen eigenen Schulungsraum im Feuerwehrhaus.

2010 wurde in der Freiwilligen Feuerwehr Hüttenberg eine Minifeuerwehr für Kinder von sechs bis zehn Jahren gegründet, in der momentan zwölf Mitglieder sind. Die Jugendfeuerwehr hat aktuell zwei weibliche und 15 männliche Mitglieder.

Mittlerweile sind in der Hüttenberger Jugendfeuerwehr weit über 200 Kinder und Jugendliche zur Feuerwehrfrau oder zum Feuerwehrmann ausgebildet worden. Die heutige Einsatzabteilung besteht inzwischen aus über 80 Prozent früheren Jugendfeuerwehrleuten - ein Beleg dafür, dass sich die Jugendarbeit gelohnt hat, und ohne diese ein Fortbestand der Freiwilligen Feuerwehr in der Gemeinde nahezu unmöglich wäre.

Auch interessant

Kommentare