Ende eines Schandflecks

Neun Jahre lang war ein Abhang zwischen der Bahnhofstraße und der Mockswiese abgesperrt und einer der hässlichsten und stark vernachlässigten Flecken in Watzenborn-Steinberg. Nun haben dort nach langem Anlauf die Arbeiten für eine kleine Parkanlage begonnen.
In Watzenborn-Steinberg haben an der Bahnhofstraße vor wenigen Tagen die Arbeiten für den Bau des Wiesbornparks »Am Panoramaweg« begonnen. Es ist das Ende eines Schandflecks in Pohlheim, der jahrelang Diskussionen und Beschwerden bei der Stadt ausgelöst hatte.
Vor sechs Jahren, 2016, war dort eine öffentliche Treppe abgerissen worden, die zur Mockswiese führt. Seitdem hatte sich nichts getan. Vor dem Abriss war die Treppe aufgrund ihres maroden Zustands bereits mehr als drei Jahre gesperrt gewesen. Lange Zeit war danach ohne Ergebnis über eine Wiederherstellung diskutiert worden.
Die Arbeiten sollen laut Bürgermeister Andreas Ruck Mitte/Ende September fertiggestellt sein, sofern keine Lieferschwierigkeiten eintreten sollten. Wenn alles glatt läuft, könnten Spaziergänger in einem Monat auf einem neu angelegten, serpentinenartigen Weg mit vereinzelten Treppenstufen schlendern. Blühflächen, Bienenweiden sowie Bäume und Sträucher sollen gepflanzt werden. In Verbindung mit der Umbaumaßnahme sollen eine naturnah gestaltete Treppenanlage, eine Rastgelegenheit mit Fahrradstellplätzen, Schautafeln und Spielgeräte in Insektenform entstehen. Am Fuß des Abhangs ist zudem ein kleiner Park geplant.
Dabei soll unten ein alter Quellbrunnen stärker in den Mittelpunkt rücken. Seit 1954 plätschert dort an einer Treppenanlage Wasser in Richtung Flachsbach. In den heißen Sommermonaten gönnen sich bisweilen Hunde und Katzen an der Stelle Erfrischung, ansonsten wird der Ort momentan noch wenig beachtet.
Führungen geplant
Durch eine Neugestaltung der Quellfassung mit oberirdischer Wasserableitung ist ein Ort mit Aufenthaltsqualität das Ziel. Geplant sind nach Fertigstellung des Projekts auch Führungen durch Ehrenamtliche sowie Angebote der Naturschutzverbände. Die regelmäßige Nutzung und Pflege des Geländes wird federführend durch die Stadt Pohlheim gewährleistet.
Das Stadtparlament hat das Vorhaben im August 2020 einstimmig verabschiedet. Der damalige Erste Stadtrat Ewald Seidler (Freie Wähler) hatte das Projekt mit dem Dezernat für Stadtentwicklung, Umwelt, Klima, Energie und Tourismus ausgearbeitet.
Park für 80.000 Euro
Die Baukosten betragen rund 80 000 Euro. Die Förderung aus dem LEADER-Programm liegt bei rund 53 000 Euro.