1. Gießener Allgemeine
  2. Kreis Gießen

Digitaler Bollerwagen rollt in die Dörfer

Erstellt: Aktualisiert:

Von: red Redaktion

Kommentare

sued_BollerwagenLand_140_4c
Der Digitale Bollerwagen kommt im Landkreis bei Schulungen zum Einsatz. Das Angebot richtet sich an Menschen, die kein eigenes Mobilgerät besitzen. © pv

Gießen (pm). Der Landkreis Gießen hat der Kreisvolkshochschule (KVHS) im Rahmen des Pilotprojekts Digitales Dorfleben den so genannten »Digitalen Bollerwagen« vorbeigebracht. Dieser beinhaltet einen Beamer, einen Laptop, acht Tablets sowie einen Tablet-Koffer.

Der Bollerwagen rollt zukünftig für dezentrale Schulungen der Kreisvolkshochschule zum Thema Digitalisierung über die Straßen der Dörfer. Das Angebot richtet sich an Menschen, die noch kein eigenes Mobilgerät besitzen, aber gerne mehr über die Nutzung erfahren möchten.

Der Digitale Bollerwagen kommt vor Ort in den Kommunen zum Einsatz, in denen die KVHS Schulungen zur Digitalisierung anhand der Dorf-App anbietet. Bei der App handelt es sich um ein Pilotprojekt des Landkreises, das dazu beiträgt, Dorfgemeinschaften digital miteinander zu vernetzen: interaktive Nachbarschaftshilfe, Infos über Vereinsangebote, Dienstleistungen und vieles mehr aus dem Dorf und für das Dorf.

»Gerade im ländlichen Raum ist es uns ein großes Anliegen, digitale Bildungsangebote vor Ort anzubieten. Mit diesem Angebot wollen wir auch die Dorf-App unterstützen«, sagte Landrätin Anita Schneider bei der Übergabe am VHS-Haus in Lich. Mit dem Digitalen Bollerwagen stelle der Landkreis die technische Ausstattung für die Kurse der KVHS vor Ort zur Verfügung. Durch diese Schulungen erhält man zunächst eine grundlegende Einführung in die Funktionen von Smartphones und Tablets. »Unsere Dorf-App dient dabei als Anwendungsbeispiel«, so die Landrätin.

Fragen zum Datenschutz

»In kleinen Schritten zeigen wir in unseren Kursen verschiedene Möglichkeiten der App«, erklärte der Leiter der Kreisvolkshochschule, Torsten Denker. Die Teilnehmenden könnten sich nach dem Kurs über das Vereinsgeschehen informieren, sich an Nachbarschaftshilfe beteiligen und sich über eine datensichere Chatfunktion mit anderen Menschen austauschen, sagte die Programmbereichsleiterin der Kreisvolkshochschule, Anja Janetzky.

Auch Informationen wie Apotheken-Notdienste, Unwetterwarnungen oder andere aktuelle Geschehnisse aus der Gemeinde sind für App-Nutzer abrufbar. Fragen zum Datenschutz und der Internetsicherheit werden in den Schulungen ebenfalls thematisiert.

Auch interessant

Kommentare