1. Gießener Allgemeine
  2. Kreis Gießen

Der totale Stromausfall

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Patrick Dehnhardt

Kommentare

pad_mattzick_230721_4c_2
Markus Mattzick mit den beiden Bänden seines Buchs »Ohne Strom - Wo sind deine Grenzen?«. © Patrick Dehnhardt

Der Strom ist weg - und kommt nicht wieder. Kommunikationswege sind abgeschnitten, technische Geräte versagen ihren Dienst. Wie sich Menschen in solch einer Situation verhalten, lotet der mittelhessische Autor Markus Mattzick in seinem Buch »Ohne Strom - Wo sind deine Grenzen?« aus.

Vom einen zum anderen Augenblick ist der Strom weg. Und das nicht nur in Umbach, dem fiktiven Ort auf halber Strecke zwischen Gießen und Wetzlar, sondern weltweit. Selbst Akkus verweigern ihren Dienst. Dies ist die Ausgangslage des neuen Romans »Ohne Strom - Wo sind deine Grenzen?« des Hüttenberger Autors Markus Mattzick.

Die Hauptfiguren des Buchs versuchen jeweils, der Lage Herr zu werden. Da ist etwa Familienvater Malte, der versucht, sowohl im Dorf für Ordnung zu sorgen und eine Lebensmittel- und Wasserversorgung zu organisieren als auch seine Familie sicher über die Runden zu bringen.

Mattzick ist ein echter Mittelhesse. Er studierte in Gießen Geographie, stieg dann in die Reinigungsfirma seines Vaters ein. Nach einigen Jahren in der Gebäudereinigung und der Asbestsanierung ergriff er den Beruf des Informatikers, arbeitet nun für ein Busecker Unternehmen.

Durch seine Arbeit wurde ihm deutlich, wie schnell komplizierte Systeme durch nur kleine Fehler zusammenbrechen können. Bereits ein weitläufiger Ausfall von IT-Systemen würde große Teile des öffentlichen Lebens lahmlegen, sagt der 49-Jährige. »Geht man nun einen Schritt weiter und nimmt den Strom weg, brechen die Grundlagen unseres Zusammenlebens weg.« Die Konsequenzen lotet er in seinem Werk aus.

Maltes Frau Simone sitzt in Hamburg fest - ohne Möglichkeit, nach Hause Kontakt herzustellen. Da keine Verkehrsmittel mehr funktionieren, versucht sie, sich zu Fuß zurück nach Umbach durchzuschlagen. Das braucht mehrere Wochen. Unterwegs trifft sie auf hilfsbereite Menschen, jedoch auch solche, die »keine Fremden mehr durchfüttern« wollen. Orte schotten sich gegen die Außenwelt ab, Stadtmauern werden hochgezogen.

Die gemeinsame 20-jährige Tochter Laura muss feststellen, dass sie plötzlich von ihrem gesamten Freundeskreis abgeschnitten ist - denn das Smartphone geht nicht mehr. Die 20 Kilometer zwischen Umbach und dem Wohnort ihres Freundes sind plötzlich eine Weltreise.

Da Mattzick die technischen Folgen realitätsgetreu darstellen wollte, war das Schreiben von umfangreichen Recherchen begleitet. Der Autor berichtet etwa, dass ein Krankenhaus zwar Notstromaggregate besitzt, die bei einem Blackout sofort anspringen. »Jedoch müssen die Tanks irgendwann auch nachgefüllt werden.«

Alte Fahrzeuge ohne jegliche Elektronik laufen zu Beginn der Geschichte noch. Mattzick hat aber herausgefunden, dass es deutschlandweit nur eine Handvoll Tankstellen mit Notstromaggregaten gibt - und somit Benzin und Diesel schnell knapp werden würden.

Da vielerorts die Wasserversorgung mittlerweile nicht mehr über Hochbehälter, sondern elektrische Pumpen funktioniert, wäre dies ein weiteres Problem eines lang andauernden Stromausfalls, verdeutlicht der Autor.

Nicht zuletzt würden Supermärkte und Geschäfte keine Ware mehr erhalten. Städte könnten sich in dieser Situation nicht selbst versorgen, Dörfer nur bedingt. »Es würde zu großen Fluchtbewegungen kommen«, vermutet Markus Mattzick.

Um das Handeln der Menschen realistisch darzustellen, hat der 49-Jährige wissenschaftliche Studien zu solchen Stresssituationen als Basis verwendet. Zwischenzeitlich sei ihm der Gedanke gekommen, ob er dabei nicht teilweise überzeichne, wenn einige Menschen plötzlich beginnen, massenhaft Lebensmittel zu horten. »Dann kam Corona und die Leute haben in Massen Nudeln und Klopapier gekauft, obwohl die Lieferketten nicht mal bedroht waren.«

Auch die Unwetter in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz haben gezeigt, welche Folgen es hat, wenn die Infrastruktur komplett zusammenbricht - und die Menschen in solch einer Situation auf Hilfe von außen angewiesen sind. Diese Hilfe gibt es in dem Roman jedoch nicht.

»Ohne Strom - Wo sind deine Grenzen?« ist als eBook für je 4,99 Euro pro Band erhältlich, die gedruckte Version kostet je Band 14,99 Euro.

Auch interessant

Kommentare