Früher Hausmeisterwohnung, jetzt Ganztagsräume

Buseck (siw). Die ehemalige Hausmeisterwohnung im Untergeschoss der Hofburgschule Alten-Buseck mit einer Gesamtfläche von 100 Quadratmetern steht nach einer einjährigen Umbau- und Sanierungsmaßnahme für die Ganztagsbetreuung zur Verfügung. Nach der offiziellen Übergabe durch den Ersten Kreisbeigeordneten Christopher Lipp konnten Kinder, Eltern und Interessierte bei einem »Tag der offenen Tür« die Räume in Augenschein nehmen.
Seit Einführung des Pakts für den Nachmittag im Schuljahr 2015/2016 ist die Teilnehmerzahl sukzessive angestiegen. Durch den gleichzeitigen Anstieg der Gesamtzahl an Schülern mussten bestehende Ganztagsräume in Klassenräume umfunktioniert werden.
Das Untergeschoss wurde entkernt, die Technik auf den neuesten Stand gebracht: Elektro- und Heizungsleitungen, Heizkörper und sanitäre Anlagen wurden erneuert und hochschallabsorbierende und mit LED-Einlegeleuchten ausgestattete Akustikrasterdecken eingezogen. Die Wände verfügen jetzt über strapazierfähige Glasfasertapeten und entsprechen mit dem neu verlegten Bodenbelag und den Innentüren einem gemeinsam mit der Schulleitung erarbeiteten Farbkonzept. Die Baukosten belaufen sich auf 114 000 Euro, die Ausstattung der Räume kostet 30 000.
Entstanden sind ein Rollenspiel- und Entspannungsraum, ein Bauraum sowie ein Werk- und Bastelraum, ein Büro und eine Teeküche. Im Flur befinden sich Materialschränke. Einer der verbleibenden Hauptbetreuungsräume, genannt die Schatzkammer, sowie die Teeküche außerhalb der ehemaligen Hausmeisterwohnung haben ebenfalls eine neue Ausstattung erhalten.
Vorbereitende Arbeiten zur Umgestaltung der Außenanlage vor dem separaten Haupteingang zu den Ganztagsräumen sind in vollem Gange. Ein barrierefreier Zugang in Form einer Rampe, ein gepflasterter Freisitz mit Spielwiese und ein neuer Zaun einschließlich abschließbarer Tür sollen demnächst entstehen. Nach Fertigstellung der Außenanlage wird eine Außenputzsanierung im Bereich der neuen Räumlichkeiten erfolgen. Stefan Funk (Bauunterhaltung Landkreis) freut sich, dass trotz der bekannten Schwierigkeiten die Arbeiten nahezu planmäßig erledigt werden konnten.
Wie Schulleiterin Dagmar Techert berichtete, wurden für das kommende Schuljahr von den insgesamt 150 Schülern der Hofburgschule 85 für den »Pakt für den Nachmittag« angemeldet. Dafür steht der Betreuungskoordinatorin Simone Schubert ein Team mit 13 Mitarbeitern zur Verfügung.
»Es hat sich schon viel getan, aber es geht noch weiter«, sagte Lipp. Für Ende 2024/Anfang 2025 ist ein Anbau von vier Klassen- und zwei Differenzierungsräumen geplant.