»Flammen«-App für alle jungen Feuerwehren

Buseck (pm). Kommunikation, Ausbildung und Terminmanagement - all das läuft bei der Jugendfeuerwehr Buseck über eine App, die Mitglieder im vergangenen Jahr selbst entwickelt haben. Da inzwischen viele andere Kinder- und Jugendfeuerwehren aus ganz Deutschland an der »Flammen«-App interessiert sind, haben sich die Busecker nun für die Weiterentwicklung und Vermarktung professionelle Partner zur Seite geholt:
die iKAT GmbH aus Wettenberg, die bereits eine App für den Brand- und Katastrophenschutz auf den Markt gebracht hat und bereits seit Jahren mit der Gemeinde Buseck zusammenarbeitet.
Zudem übernimmt der Landkreis Gießen für drei Jahre die Nutzungskosten für alle hiesigen Kinder- und Jugendfeuerwehren, während der Kreisfeuerwehrverband sich um die Abwicklung kümmert.
»Die App ist eine große Bereicherung für unsere Jugendfeuerwehren«, lobt Landrätin Anita Schneider das Projekt. Die Idee, eine eigene App zur Bündelung der Termine zu entwickeln, stammt von dem Busecker Gemeindebrandinspektor Torsten Hansmann. Das Programm, das der damals 15 Jahre alte Julian Stange und der Informatiker Daniel Hahn, beide Mitglieder der Feuerwehr Buseck, entwickelt haben, kann jedoch deutlich mehr: Die App bietet verschiedene Tools, die von jeder Kinder- und Jugendfeuerwehr selbst angepasst werden können. Im Terminkalender können sich die Mitglieder vor den Übungsstunden an- oder abmelden. Sehr beliebt ist das Feuerwehr-Quiz, das für die Ausbildung genutzt wird. Außerdem können Fotos und Infos zu den örtlich stationierten Feuerwehrfahrzeugen hinterlegt werden.
Nutzbar ist das Programm nicht nur auf mobilen Endgeräten, sondern auch über den Browser auf normalen Laptops oder PCs.
»Die Corona-Pandemie hat den Kinder- und Jugendfeuerwehren eine lange Zwangspause auferlegt. Damit die Freude am Thema Feuerwehr und der Kontakt untereinander trotzdem weiterhin bestehen bleiben, ist so eine App für die Kinder und Jugendlichen genau das Richtige«, sagte Kreisjugendfeuerwehrwart Kai Hilberger. Gleichzeitig werde man die App aber auch nach Corona weiterhin intensiv nutzen. »Wir haben schon etliche Ideen, wie wir die App beispielsweise bei den Wettbewerben der Jugendfeuerwehren einsetzen können.«
Ehrung für Stange, Hahn und Döll
Für die Entwicklung der App bekommen Stange und Hahn die Ehrennadel in Bronze für besondere Dienste des Kreisfeuerwehrverbandes Gießen verliehen. Gemeindejugendfeuerwehrwart Kevin Döll, der die App-Inhalte federführend beigesteuert hat, erhält die Ehrennadel in Silber. »Die Drei haben Herausragendes für die Jugendfeuerwehren geschaffen«, sagte Michael Klier, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes. FOTO: PM