1. Gießener Allgemeine
  2. Kreis Gießen
  3. Buseck

Der Jubilar und die Fünftausender

Erstellt:

Von: red Redaktion

Kommentare

pax_41gasser_050222_4c
pax_41gasser_050222_4c © pv

Er war auf drei Fünftausendern, fuhr im einen Schlauchboot 420 Kilometer auf dem Yukon und absolvierte rund 200 Notarztflüge: Auf ein außergewöhnliches Leben kann zu seinem 80. Geburtstag Dr. Horst Gasser zurückblicken. Mittlerweile in Wetzlar lebend, ist er gerade rund um Buseck durch seine Zeit als Arzt bekannt. Noch heute ist er an alter Praxisstätte Buseck, im Braunfelser Schachklub oder auf nahe liegenden Golfplätzen anzutreffen.

Seine überaus vielseitigen Talente bündelt er mittlerweile neben Patientenbetreuung mit Klinikbegleitung in dem von ihm initiierten Wissenschaftskreis bei unterschiedlichen Themenabenden. Unter anderem tragen dort THM-Physiker, Mathematiker, Astronomen und Geologen vor.

Gasser ist nicht speziell einer Wissenschaft oder Ära verbunden, sondern weiß über Menschheitsgeschichte, Vulkanismus und Volksseuchen ebenso Bescheid wie über die Kultur der Länder, in denen er drei Fünftausender bestiegen hat. Am 4. Februar 1942 auf einem Bauernhof in Kronberg geboren, sollte der Hesse neben seinem Gießener und Wetzlarer Umfeld auch die weite Welt kennenlernen.

Zu seiner Erforschung der kanadischen Geologie steuerte er mit seinen Bergfreunden ein Schlauchboot über 420 Kilometer auf dem Yukon bis Dawson City.

Außerdem hat der Jubilar 200 Notarzt-Flugeinsätze absolviert. Der Mediziner freut sich, von gesundheitlichen Übeln oder Blessuren verschont geblieben zu sein. Dabei hatte es ihn nur über einen Zufall nach seinem Abschluss als Industriekaufmann über den zweiten Bildungsweg zur ärztlichen Ausbildung geführt. Ein erfolgreicher zweiter Weg, wurde die Doktorarbeit doch mit »Cum Laude« bewertet.

»Patienten und Freunde haben ihn über die lange Zeit als sozial, hilfreich und humorvoll erlebt«, schreibt Weggefährte Walter Schinski. »Mit seinen Referaten über Anthropologie, Geologie, Geschichte oder Astronomie ist er für den Busecker Wissenschaftskreis eine Bereicherung.« pm/FOTO: PM

Auch interessant

Kommentare