1. Gießener Allgemeine
  2. Kreis Gießen
  3. Buseck

Beuerner Feuerwehr rettete Bullterrier

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Siglinde Wagner

Kommentare

Buseck (siw). Bereits vor zwei Jahren - Mitten in der Pandemie - wechselte bei der Freiwilligen Feuerwehr Beuern die Wehrführung: Seitdem ist Daniel Mayer, Wehrführer, sein Stellvertreter Martin Krause. Dem seitherigem Wehrführer Klaus Becker (2018 bis 2020, zuvor stellvertretender Wehrführer von 2013 bis 2018) wurde für sein Engagement gedankt. Bei der Jahreshauptversammlung im Feuerwehrgerätehaus standen pandemiebedingt zwei Berichtsjahre auf der Tagesordnung.

Nach 34 Einsätzen im Jahr 2020 rückten die Beuerner im Vorjahr zu 46 Einsätzen aus. Dabei ging es um 29 Brände und 17 Hilfeleistungen.

Wehrführer Mayer sagte, dass die Einsatzkräfte auffallend häufig bei größeren Bränden und Katastrophen orts- und sogar landesübergreifend als Helfer gefragt waren. So waren sie beim Brand der Dolzianer-Hütte in Großen-Buseck, einem Waldbrand in Fernwald und einem Wohnhausbrand in Linden im Einsatz. Der Einsatz in Nordrhein-Westfalen ging an die Nieren: »Es tat weh, zu sehen, wie im Ahrtal aufgrund der Hochwasserkatastrophe ganze Existenzen zerstört wurden«, so Mayer. Zu einer Hilfeleistung der besonderen Art ging es ins örtliche Wochenendgebiet. Dort war ein junger Bullterrier etwa sechs Meter in ein Abwasserrohr gekrochen und kam nicht mehr heraus. Letztlich wurde das Tier befreit.

Die Einsatzabteilung zählte zum Jahresende 25 Aktive (davon zwei Frauen). Beim Neuzugang von drei Kräften kamen zwei aus der Jugendfeuerwehr.

Über die Jugendfeuerwehr berichtete der bis zum Samstag auch kommissarischer Jugendfeuerwehrwart Martin Krause. »2020 hatten wir acht Jugendliche im Alter von 15 bis 17 Jahren. Zwei wechselten in die Einsatzabteilung, drei zogen von Beuern weg, zwei verfolgten andere Interessen. Somit blieb nur noch ein Jugendlicher übrig. Was nun?«, schilderte er die Lage.

Um eine vernünftige Übungs- und Unterrichtsgestaltung umzusetzen, tat man sich mit der Jugendfeuerwehr in Trohe zusammen. Nachdem dann ein Zehnjähriger den Weg in die Jugendfeuerwehr fand, zogen noch vier Freunde nach. Jetzt sind es sechs Mitglieder, das Durchschnittsalter wurde um fünf Jahre gesenkt. Svenja Koch wurde zur neuen Jugendfeuerwehrwartin gewählt. Gemeindebrandinspektor Torsten Hansmann lobte die Einsatzbereitschaft und ernannte Svenja Koch und Clara Schmitt zu Feuerwehrfrauen, zu Feuerwehrmännern Maximilian Adams, Patrik Lohrey und Julian Stange. Ulrich Kopietz, Robin Mayer und Christoph Wilhelm sind in den Dienstgrad eines Löschmeisters aufgestiegen.

Auch interessant

Kommentare