1. Gießener Allgemeine
  2. Kreis Gießen
  3. Buseck

22 Jahre als Stellvertreter im Einsatz

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Siglinde Wagner

Kommentare

pax_1325trohe2_210921_4c
Sina Marscheck war sieben Jahre Jugendwartin, Guido Schemken 22 Jahre stellvertretender Wehrführer. © Siglinde Wagner

Buseck (siw). Die Pandemie hat auch die Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Trohe beeinflusst. »Statt Feuerwehrdienstvorschriften standen nun Kontaktbeschränkungen, AHA-Regeln und Lockdown auf der Tagesordnung«, sagte Wehrführer Martin Lucifero auf der Jahreshauptversammlung am Samstag im Dorfgemeinschaftshaus. Die Einsatzkräfte (vier Frauen und 16 Männer) wurden 2020 zu 26 Einsätzen (darunter elf Brandeinsätze) und damit 14 weniger als im Rekordjahr 2019 gerufen.

Nach 22 Jahren als stellvertretender Wehrführer wechselt Guido Schemken auf eigenen Wunsch in den Feuerwehrausschuss. Seine Nachfolge tritt Timo Panzer an, der zuvor 20 Jahre als Gerätewart dafür gesorgt hat, dass sich die technische Ausrüstung in einem sehr guten Zustand befindet.

Zum Jahreswechsel hatte Sina Marscheck ihre siebenjährige Tätigkeit als Jugendwartin beendet. In ihrer Amtszeit wurde die Jugendfeuerwehr Trohe wieder aufgebaut. Es konnten zwei Übergänge in die Einsatzabteilung verzeichnet werden, die sich zusätzlich in der Jugendfeuerwehr engagieren. Dies berichtete Daniela Resch, ehemals Stellvertreterin, nun die neue Jugendwartin.

Manuel Rust, insgesamt 13 Jahre stellvertretender Gerätewart, stand nicht mehr zur Verfügung. Neuer Gerätewart ist Holger Wagner, sein Stellvertreter Lutz Birnstiel. Die Genannten wurden für ihre langjährigen Verdienste um die Troher Wehr geehrt.

Die Mitgliederzahl der Einsatzabteilung ist mit 20 Kräften seit 2018 konstant geblieben. Das Durchschnittsalter beträgt 42 Jahre bei den Männern und 27 Jahre bei den Damen.

Im Herbst wurde mit der Planung der Ersatzbeschaffung für das mittlerweile 23 Jahre alte Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) begonnen. Gemeindebrandinspektor Torsten Hansmann berichtete, dass das neue Fahrzeug nur noch vom TÜV abgenommen werden müsse. In der Pandemie habe die Feuerwehr gezeigt, dass sie improvisieren kann. »Wir mussten alle dazulernen. Es ist gut, dass der Ausbildungsbetrieb jetzt wieder anläuft.«

Bürgermeister Dirk Haas bestätigte, dass es in Buseck mustergültig gelungen sei, die Einsatzbereitschaft unter den Hygienevorgaben sicherzustellen. Gerhard Hackel sprach ein Grußwort im Namen des Ortsbeirats.

Auch interessant

Kommentare