Seniorenwerkstatt legt wieder los

Biebertal (ws). »Reparieren statt wegwerfen« lautet die Devise: Mit viel Motivation ist das Team der Seniorenwerkstatt des Fördervereins Sozialstation Biebertal nun aus der pandemiebedingten Pause gestartet. Seit 2015 ist die Initiative aktiv. Ihr Domizil ist die Holzwerkstatt der Evenius-Sonnenstraße GmbH in Rodheim. Dort werden überwiegend Holzarbeiten ausgeführt, aber auch Bänke gewartet, repariert und massive Bänke mit Liebe zum Detail gefertigt.
Von der Bevölkerung noch besser angenommen werden könnte der Service für kleinere Reparaturen, erläutert Günter Leicht, der die Seniorenwerkstatt mit betreut. Dazu wird es aber noch eine kleine »Werbeaktion« geben.
Ziel der Seniorenwerkstatt ist es, älteren Menschen die Möglichkeit zu eröffnen, ihre handwerkliche Fähigkeiten in praktischen Nutzen umzusetzen - zum Wohl der Allgemeinheit. Ferner sollen persönliche Kontakte geknüpft und gepflegt werden.
Mittwochs ist »Reparaturtag«
Das Team der Seniorenwerkstatt trifft sich mittwochs von 14 bis 17 Uhr. In dieser Zeit können auch zu reparierende Gegegnstände vorbeigebracht werden; wer möchte, kann dabei »assistieren«. Zum Team gehören zwei Damen und zehn Herren. Sie fertigen Ruhebänke und pflegen 160 Bänke in Rodheim-Bieber und Fellingshausen. Ansonsten werden vielfältige Holzarbeiten wie Infotafeln, Schwalbenhäuser, Toilettenhäuschen und Märchenfiguren für Vereine und öffentliche Einrichtungen gefertigt. Auch für den »Entschleunigungsweg« war man aktiv (das Foto zeigt das Team mit einer Liegebank und einem neuen Teil für die zerstörte Bank an der Viehtreppe).
Ansprechpartner sind Günter Leicht (Tel. 0 64 09/70 08), Wilfried Carle (Tel. 0 64 09/72 63) und Rolf Gerth (Tel. 0 64 09/96 01). Neue Mitwirkende sind willkommen. Grundsätzlich ist die Seniorenwerkstatt für alle offen, die Interesse an Kommunikation und Gemeinschaft haben. FOTO: WS