1. Gießener Allgemeine
  2. Kreis Gießen
  3. Biebertal

Ideenschmiede im Grünen

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Klaus Waldschmidt

Kommentare

ik_Biebertal_290322_4c_1
Als neue Aktion im IKEK-Rahmen wird das »Familien-Picknick für Groß und Klein« in den Biebertaler Ortsteilen geboten. Hier ein Eindruck von der Premiere auf dem Spielplatz Sonnenstraße in Rodheim. © Klaus Waldschmidt

Biebertal (ws). Gute Idee: Das erste »Familienpicknick für Klein und Groß« der Gemeinde Biebertal bot die Möglichkeit, Gestaltungsideen und Anregungen für die Spielplätze einzubringen. Erster Treff war der Spielplatz Sonnenstraße in Rodheim. Weitere »Spielplatz-Events« in den anderen Ortsteilen werden folgen. Eine der Ideen war, generationsübergreifende Elemente auf dem Spielplatz sowie neben den Vorschlägen der Eltern auch Ideen der Großeltern einzubringen.

Da auch oft Omas und Opas mit den Enkeln auf den Plätzen zugange sind, könnten kleine Ecken zum Wohlfühlen und zum Aufenthalt auch für die »ältere Generation« auf den Spielplätzen integriert werden.

Schönheitskur für den Sandkasten

Von den 23 Spielplätzen in Biebertal sind 14 öffentlich und frei zugänglich. Alle sind gewartet und TÜV-abgenommen. Jetzt gilt es, eine Idee der Jugendumfrage beim IKEK-Programm aufzunehmen und mit Eltern und Kindern ins Gespräch zu kommen: Es geht um eine optimale Gestaltung der Spielplätze. Bei der Premiere auf dem Spielplatz Sonnenstraße dankte Bürgermeisterin Patricia Ortmann der verhinderten Jugendpflegerin Sofie Berns für die federführende Organisation der Spielplatztreffs, die in allen Ortsteilen stattfinden werden.

Dank galt auch Sabine Mühlig vom Biebertaler Brettspielverein. Sie hatte für den Treff das Kletter-Pfad-Spiel, das Riesen-Domino, Mölky-Play und die Würfeltonne mitgebracht. Es hatten sich auch zahlreiche Eltern mit ihren Jüngsten eingefunden, um Ideen weiterzugeben und zu sammeln. Dazu gehörten ein Sonnensegel anbringen, eine Nestschaukel installieren, ein Trampolin anschaffen, nach neuen attraktiven Spielgeräten Ausschau halten und Möglichkeiten unter dem Motto »Pimp up your Sandkasten« zu suchen. Auch für die Allerjüngsten sollten sich Angebote auf den Spielplätzen befinden.

Wichtig war an diesem Nachmittag der Gedankenaustausch und die Sammlung von Ideen zusammen mit den Eltern und den Kindern. Auch Lob und Tadel waren gefragt. »Die Spielplätze sollen Treffpunkte und Orte der Kommunikation sein«, konstatierte Ortmann. Die Spielplatz-Familien-Picknicks werden fortgesetzt: am 22. April in Frankenbach (Lindenweg), am 13. Mai in Königsberg (Spielgelände am Friedhof; in Kooperation mit dem Kita- und Familienzentrum), am 17. Juni in Fellingshausen (Im Backenborn), am 15. Juli in Krumbach (Waldhausstraße), am 26. August in Bieber (Spielplatz am Birkfeld) und am 16. September in Rodheim/Vetzberg (Schafsweg). Beginn jeweils 15 Uhr. Auf dem Programm stehen Spiel, Spaß und Outdoor-Vergnügen. Das Picknick müssen die Teilnehmer selbst mitbringen. Anregungen und Ideen können an Sofie Berns (sberns@biebertal.de) weitergeben werden.

Auch interessant

Kommentare