1. Gießener Allgemeine
  2. Kreis Gießen
  3. Biebertal

Hausschwamm im Kirchendach

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Volker Mattern

Kommentare

sued_m2Sanierungsarbeite_4c_1
Um den Hausschwamm zu stoppen, sind auch Arbeiten im Inneren des Gotteshauses nötig. F.: M © Volker Mattern

Biebertal (m). Nein, es wird nicht die neue Kanzel, wie schon so mancher scherzte. Noch immer laufen die Arbeiten zur Sanierung des teilweise maroden Kirchendachs der evangelischen Kirche Fellingshausen. Wie nicht selten bei solchen Großprojekten, liegt der Teufel im Detail. Es fanden sich im Laufe der Arbeiten weitere Schäden über die hinaus, die zu Beginn bei der ersten Inspektion bekannt waren.

Das ist der Grund für das Gerüst, welches nun auch im Inneren des Gotteshauses steht.

Der Hausschwamm hat sich breit gemacht im anfälligsten Bereich der Dachkonstruktion, wo diese an die Mauer des Kirchturms grenzt. Der Fachmann spricht von Würfelbruch, was das Schadbild am Holz beschreibt, welches durch den zerstörerischen Pilz befallen wurde. Die Firma Inres aus Fulda, Altbau- und Denkmalservice, hat als Sachverständigenbüro für Holz- und Schimmelpilzschäden das Gutachten erstellt und die schadhaften Stellen gekennzeichnet. Dabei stellte man fest, dass auch das Mauerwerk befallen wurde.

Es erfolgten Probebohrungen, welche die Kontaminierung lokalisierten. Danach wurden die schadhaften Balken ausgetausch. Dafür gilt die »Quarantäneregel«, dass auch noch beidseitig je 1,50 Meter des gesunden Holzes weggeschnitten werden muss, um so wieder die Stabilität und Tragfähigkeit zu erhalten.

Die Sanierung des vom Hausschwamm befallenen Mauerwerks erfolgt durch die Injektion einer speziellen Sperrflüssigkeit. Sie vernichtet zwar nicht den Schwamm, verhindert aber seine weitere Ausbreitung. Zum Schutz vor Staub und Dreck wurde die Orgel mit Planen eingepackt. Durch die Behebung dieses unvorhersehbaren Schadens entstanden Mehrkosten von rund 20 000 Euro, sagte Peter Wagner vom Kirchenvorstand.

Kirchengemeinde erbittet Spenden

Die übrigen Arbeiten gehen gut voran. Die südöstliche Dachfläche wird derzeit mit Schiefer eingedeckt. An der nordwestlich gelegenen Seite sind nur kleinere Ausbesserungen notwendig.

Das Zeitfenster sieht August dieses Jahres für den Abschluss aller Sanierungsmaßnahmen vor. »Wir sind dankbar und freuen uns über jede Spende, die uns hilft, den Eigenanteil in Höhe von rund 95 000 Euro zu finanzieren«, sagt Pfarrer Daniel Schweizer. Bei der Volksbank Heuchelheim ist unter der IBAN DE66 5136 1021 0204 7720 83 ein Spendenkonto eingerichtet, das Stichwort lautet: »Ich las‹ meine Kirche nicht im Regen stehen.«

Auch interessant

Kommentare