1. Gießener Allgemeine
  2. Kreis Gießen
  3. Biebertal

Blockheizkraftwerk für das Biebertaler Familienbad

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Rüdiger Soßdorf

Kommentare

Spätestens Mitte des Jahres soll das Biebertaler Familienbad eine neue Heizung haben. Derzeit wird ein Blockheizkraftwerk installiert, das das Bad mit Strom und Wärme versorgen soll. Ziel ist, auf diesem Weg die Betriebskosten des Bades dauerhaft zu senken. Der Gesamtzuschuss für den Badbetrieb wird aktuell mit rund 350 000 Euro per anno beziffert. Die reinen Energiekosten für das Bad sollen mit der neuen Technik von jährlich 60 000 auf dann rund 45 000 Euro sinken. Die Investition in das BHKW beträgt rund 115 000 Euro, sodass sich der Einbau für die Gemeinde womöglich binnen acht Jahren rechnet.

Spätestens Mitte des Jahres soll das Biebertaler Familienbad eine neue Heizung haben. Derzeit wird ein Blockheizkraftwerk installiert, das das Bad mit Strom und Wärme versorgen soll. Ziel ist, auf diesem Weg die Betriebskosten des Bades dauerhaft zu senken. Der Gesamtzuschuss für den Badbetrieb wird aktuell mit rund 350 000 Euro per anno beziffert. Die reinen Energiekosten für das Bad sollen mit der neuen Technik von jährlich 60 000 auf dann rund 45 000 Euro sinken. Die Investition in das BHKW beträgt rund 115 000 Euro, sodass sich der Einbau für die Gemeinde womöglich binnen acht Jahren rechnet.

Betreiber des Blockheizkraftwerkes sind die »Pfalzwerke« mit Sitz in Ludwigshafen; sie haben nach europaweiter Ausschreibung den Zuschlag bekommen.

Für weitere Investitionen ins Bad (Duschen, Umkleiden, Sanitärbereich etc.) hat die Gemeinde Förderung aus dem Landeprogramm »SWIM« beantragt. Bis zu 30 Prozent Zuschuss kann es aus dem diesem Schwimmbad-Förderprogramm des Landes geben.

Auch interessant

Kommentare