20-Jähriges soll nachgefeiert werden

Biebertal (ws). Erstmals fand die Jahreshauptversammlung des Freundeskreises Gail’scher Park unter freiem Himmel im Park gegenüber der Villa statt. Vorsitzender Norbert Kerl begrüßte über 30 Mitglieder. »Wir müssen uns verstärkt um die Zukunft des Vereins, seinen Weiterbestand und damit auch den Erhalt des Parks für die Öffentlichkeit kümmern. Die dafür eingerichtete Zukunftswerkstatt konnte sich pandemiebedingt nicht so entfalten, wie noch 2019 geplant.
Die Mitgliederanzahl ist dadurch unter die 600er-Marke gefallen. Dies wollen wir durch verstärkte Werbung wieder ausgleichen. Weiterhin wollen wir junge Mitglieder werben, die die bisher so erfolgreiche Arbeit des Freundeskreises in verantwortlicher Position zukunftsfähig machen und fortführen sollen. Zurufe aus dem Kreis der Mitglieder sind herzlich willkommen«, sagte Kerl.
Keine Einschränkungen hatte die Arbeitsgruppe (AG) Bau und Technik im letzten Jahr - so Jochen Kehm und Jürgen Crombach in ihrem Bericht. Vielfältige Projekte wurden in Angriff genommen. So wurde unter anderem das Bienenhaus fertiggestellt. In diesem Jahr soll es mit zwei Bienenvölkern besiedelt werden. Die Vorfahrt zur Villa wurde saniert und mit großformatigem Basaltpflaster versehen. In diesem Zusammenhang hat die systematische Untersuchung der Abwasserkanäle begonnen. Die Mauersanierung ist abgeschlossen. Die Wasseruntersuchungen im Teich ergaben, dass der erwartete Schlamm unbelastet ist, ja sogar Düngerqualitäten hat. Man will versuchen, ihn auch dafür zu verwenden. In diesem Zusammenhang soll zudem eine neue Fontäne, gespeist aus der Quelle am Vetzberg, installiert werden. Für das Eishaus wurde zusammen mit Wolfgang Lust ein Fördermittelantrag zur umfassenden Sanierung desselben gestellt.
17 Führungen
Die AG Parkjugend mit Christof Schäufler führte unter Pandemieauflagen die Ferienspiele durch. Die AG Parkpflege setzte Einzelarbeiten um, etwa wurden der Glockenturm saisonfertig gemacht, das Museum komplettiert, die Wasserläufe an den Wegen sowie der Wasserlauf gereinigt und neue Pflanzen in de Erde gebracht.
Jürgen Crombach berichtete, dass zwar weniger, aber immerhin 17 Führungen stattfanden, davon waren sechs Monatsführungen. Inzwischen ist das Schweizer Haus wieder eine Top-Adresse für Hochzeiten. Der Vorstand hatte sich wegen der Pandemie entschlossen, die Parkaufsicht selbst vorzunehmen. Wilfrid Nusser (AG Öffentlichkeitsarbeit) berichtete, dass die neue Homepage Januar 2020 online ging. Bezüglich Facebook, Instagram, Twitter strebt man eine Lösung innerhalb einer Initiative für alle bzw. möglichst viele Vereine Biebertals an.
Die AG Touristik, betreut von Heike Matz und Sabine Bellof, war von der Pandemie besonders betroffen. Beide geplanten Fahrten mussten ausfallen. Gehofft wird nun auf bessere Rahmenbedingungen im nächsten Jahr.
Für die AG Gartenlust berichtete Jürgen Roos, dass es nur wenige öffentliche Veranstaltungen gegeben habe, etwa den Lyrikweg, die Ausstellung von Jörg Schlierbach und Moritz Wattenbach im Schweizer Haus sowie den Tag des offenen Denkmals. Die Weinberg-AG unter Irene Reh und Lothar Stamm konnte nur in Kleingruppen arbeiten. Rund 40 Liter Most wurden gepresst.
Den Kassenbericht erstattete Roland Keller. Nach dem Kassenprüfbericht entlastete die Versammlung einmütig den Vorstand. Zur neuen Vorstandsbeisitzerin wurde Irene Reh gewählt. Neu war diesmal auch, dass die einzelnen Bau- und Sanierungsprojekte im Park während eines Rundganges von Jochen Kehm erläutert wurden.
Für 2022 sind das Nachfeiern des 20-jährigen Vereinsjubiläums und des 125. Geburtstag des Parks geplant. Hierfür stehen die Musikgruppen »Gardenhouse Jazzband« und eine Formation um Dieter Faust in den Startlöchern. Verschiedene Bilderausstellungen werden organisiert. Sven Görtz soll mit seinem Bob-Dylan-Programm auftreten, Kinderkunst gezeigt, zwei Fahrten zu bezaubernden Gärten durchgeführt und ein Gottesdienst gefeiert werden. Ferner werden der Teich gesäubert und der Weinberg fertiggestellt; die Wege werden instand gesetzt.