1. Gießener Allgemeine
  2. Kreis Gießen

Aufforstung gelungen

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Redaktion

Kommentare

Hüttenberg (pm). Die Gemeinde hat dem Verein der Landschaftsfreunde Vollnkirchen eine Fläche von rund 5000 Quadratmetern zur Verfügung gestellt, um auf dieser eine Maßnahme für den Naturschutz umzusetzen. Bis vor wenigen Jahren standen auf der Fläche noch gesunde und stabile Fichten. Diese fielen wie in vielen anderen Bereichen auch den Witterungseinflüssen und dem Borkenkäfer zum Opfer.

»Es war ein sehr trauriges Bild, diese große Freifläche mit den ganzen abgestorbenen Fichten zu sehen«, erinnert sich Sebastian Weller, Vorsitzender des noch jungen Vereins, der die Gemeinde darum bat, dem Verein die Fläche für ein großes Naturschutzprojekt zur Verfügung zu stellen.

Nach der Zustimmung der Gemeinde als Flächeneigentümer und der Gründung der Landschaftsfreunde im Herbst des vergangenen Jahres wurde die Maßnahme dann umgesetzt. Auf der Fläche wurde ein Waldrand aus vielen Heckengebüschen und Edellaubhölzern (u.a. Speierling, Mehlbeere, Elsbeere) gepflanzt. Daran angrenzend wurden 21 Obstbäume alter, heimischer Sorten gesetzt und ein Wildbienen- und Insektensaum gesät.

Biotop für seltene Arten

Auf der Fläche entwickelt sich seit vergangenem Jahr nun ein Biotop für viele, inzwischen auch sehr selten gewordene Arten. So finden dort Insekten, Wildbienen, Fledermäuse, Spechte sowie weitere Vogel- und Säugetierarten ein neues Zuhause. »Es ist eine wirklich tolle Maßnahme geworden«, sagt Lutz Herbel, der für die Gemeinde zuständige Revierförster, bei einem Ortstermin mit Sebastian Weller und Bürgermeister Christof Heller. Abgerundet wird die Maßnahme durch die Neuanlage von drei Amphibiengewässern, welche ebenfalls im Zuge des Projektes angelegt und bereits dieses Jahr von einigen Molchen und Libellen besiedelt wurden.

Umgesetzt wurde die Gesamtmaßnahme durch den Verein der Landschaftsfreunde Vollnkirchen, der sich sehr über den Projekterfolg freut. Finanziert wurde die Maßnahme aus Mitteln der Biodiversitätsstrategie des Landes Hessen, die für den Schutz selten gewordener Arten eingesetzt werden können.

Auch interessant

Kommentare