1. Gießener Allgemeine
  2. Kreis Gießen
  3. Allendorf

Gute Nasenarbeit gefragt

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Redaktion

Kommentare

Allendorf (pm). Die Ortsgruppe Allendorf/Lumda im Verein für Deutsche Schäferhunde richtete ihre erste Prüfung nach der coronabedingten Pause auf dem Vereinsgelände an der Kleinmühle aus. Sieben Hundeführer stellten sich mit ihren Vierbeinern der Bewertung des Leistungsrichters Jürgen Heß. Die Prüfungsteilnehmer und ihre Hunde wurden nach der internationalen Gebrauchshundeprüfung (IGP) in der Nasenarbeit, der Unterordnung und im Schutzdienst geprüft.

Fünf Teams absolvierten die Begleithundeprüfung, bestehend aus der Unterordnung auf dem Hundeplatz und dem sogenannten Verkehrsteil inklusive einer Unbefangenheitsprobe außerhalb des Vereinsgeländes. Am Start waren die beiden Deutschen Schäferhunde »Jaska vom Krausenberg« geführt von Willi Pfeil und »Cliff vom Wellental« geführt von Friedrich Biehler. Judith Bohländer und Steffen Schleich absolvierten mit den beiden spanischen Wasserhunden (Perro de Agua Español) »Egon of Dark Eye’s« und »Fuego del Norte Cordeo« genannt Willi die Begleithundeprüfung. Ebenso erfolgreich führte Irina Fink ihre Malinoishündin »Arcana Velvet Occultatum Libera« zum Prüfungsziel.

In der Gebrauchshundeprüfung Stufe 2 führte Heiko Hinkel seinen »Alvin von den zwei B’s« vor. Das Team zeichnete sich durch einen hervorragenden Schutzdienst aus und erzielte mit 97 Punkten die Bewertung vorzüglich. In der IGP Stufe 3 stellte der Hundeführer Klaus-Dieter Alexander das Können seiner Malinoishündin »Dafne Bohemia Felicitas« unter Beweis und absolvierte die Prüfungsstufe mit Erfolg.

Am Ende des Prüfungstages blickte Prüfungsleiterin Marion Guist mit den Hundeführern auf die erfolgreichen Ergebnisse zurück. Besonderer Dank galt dem Leistungsrichter Jürgen Heß, den Hundeführern für ihr faires Führen sowie Daniel Moritz für seinen Einsatz als Schutzdiensthelfer, Heiko Hinkel und Klaus-Dieter Alexander für das Fährtenlegen und Stephanie Orlik, die ihren Cooper als Blindenhund vorführte.

Die Ortsgruppe Allendorf/Lumda feiert in diesem Jahr ihr 60-jähriges Bestehen und hofft, dieses Jubiläum im Herbst mit einer weiteren Prüfung oder einer kleinen Veranstaltung mit Besuchern feiern zu können. Aktuell bietet die Ortsgruppe nicht nur die klassische Form des Gebrauchshundesports mit Fährten- und Unterordnungstraining an, sondern auch Rallye-Obedience.

Die Übungsstunde für den IGP-Sport findet mittwochs ab 17.30 Uhr statt. Das Training für Rallye-Obedience ist dienstags ab 17.30 Uhr auf dem Vereinsgelände.

Weitere Informationen finden Interessierte auf Facebook unter »Verein für Deutsche Schäferhunde - Ortsgruppe Allendorf/Lumda«.

Auch interessant

Kommentare